Das Karl-May-Haus als Museum hat aufgrund der Geschichten und Bücher Karl Mays, seinem Leben und der Rezeption seiner Werke eine hohe Anziehungskraft auf Fans von Winnetou und Old Shatterhand.
Aufgrund der über 300-jährigen Geschichte des Geburtshauses von Karl-May, genealogischer Grundlagenforschung zu Karl Mays Vorfahren und des individuellen Zuspruchs für einen Schriftsteller, dessen Werk in der DDR kulturpolitisch nicht gewünscht war, ist das Karl-May-Haus mit Umwandlung zum Museum im Jahr 1985 immer auch Forschungsstätte gewesen und bis heute geblieben.
Um jenem Fakt Rechnung zu tragen, präsentieren wir an dieser Stelle Arbeiten des wissenschaftlichen Beirats des Karl-May-Hauses – allen voran die Hefte der Karl-May-Haus Information – und verweisen darüber hinaus auf externe Publikationen und weiterführendes Schaffen, welches Karl May verschrieben ist. Dazu zählt bspw. die Arbeit des Fördervereins Silberbüchse e.V., der ebenso zu den unterstützenden Organen des Karl-May-Hauses gehört. Ein besonderer Dank gebührt jedoch dem Wissenschaftlichen Beirat Karl-May-Haus selbst, deren Mitglieder wir im Folgenden vorstellen.
Gruppiert nach:
Alschner, Christina
Karl Mays frühkindliches Augenleiden. KMHI Nr. 19, S. 38-44.
Angel, Emil
Nscho-Tschi hoch zu Ross in Luxemburg. KMHI Nr. 36, S. 77-78. Mit 1 Abb..
Arlinghaus, Bernd
Eine seltsame Fantasia. KMHI Nr. 21, S. 46-51. Mit Zwei kritische Anfragen an Karl Mays “Babel und Bibel”.
Barth, Andreas
III. Sonderausstellung (15.12.1988 – 8.1.1989). KMHI Nr. 2/3, S. 6.
Die Karl-May-Ehrungen in Hohenstein-Ernstthal im Jahre 1929. KMHI Nr. 2/3, S. 1-5.
K. & K. May: Handschriftliches und Bildliches. KMHI Nr. 4, S. 1-49. Mit 10 Abb., 36 Faksimiles.
“Indianer der Prärie”. KMHI Nr. 5, S. 3-4. Mit Die 6. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses.
Die deutschsprachigen Buchausgaben. KMHI Nr. 7, S. 3-4. Mit 2 Faksimiles.
Kein übles Lehrgeschick. KMHI Nr. 10, S. 20-37. Mit 15 Faksimiles.
In Handschellen über den Markt. KMHI Nr. 12, S. 55-56.
In memoriam Werner Lègere. KMHI Nr. 13, S. 68-72. Mit 1 Abb..
Der bezaubernde Mythos der Wüste. KMHI Nr. 19, S. 51-59. Mit 5 Abb..
Blicke über Ländergrenzen. KMHI Nr. 20, S. 73-76. Mit 3 Abb..
Berger, Henning
Buchpremiere für “Der Mann, der Old Shatterhand war”. KMHI Nr. 2/3, S. 16-18. Mit 1 Abb..
Bertz, Marian
Die Anfechtung der Karl-May-Stiftung durch die Familien Schöne und Hoppe. KMHI Nr. 40, S. 31–39. Mit 6 Faksimiles.
Das aktuelle Foto: Entwurfszeichnung für den Karl-May-Abenteuerspielplatz hinter dem Karl-May-Haus. KMHI Nr. 40, S. 2. Mit 1 Abb..
Biermann, Joachim
Streiflichter zu Karl Mays Seminar- und Lehrerzeit. KMHI Nr. 12, S. 27-31.
„… wenn man so hingebend einen Autor liebt, … so bleibt uns derselbe doch unmöglich ein Fremder“. KMHI Nr. 35, S. 4-7. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Eine bengalische Karl-May-Ausgabe und das Abenteuer ihrer Beschaffung. KMHI Nr. 41, S. 64–68. Mit 2 Abb., 4 Faksimiles.
Blau, Christoph
Spaniens ältestes Karl-May-Buch. KMHI Nr. 29, S. 50-56. Mit 7 Faksimiles.
Borst, Stefanie
Reiten Karl Mays Helden auch heute noch für die deutsche Jugend?. KMHI Nr. 22, S. 39-42. Mit 1 Abb..
Buchwitz, Hans
Ein Dossier mit Geschichte. KMHI Nr. 11, S. 32-46. Mit 1 Abb., 11 Faksimiles.
Leserbrief an die Redaktion der KMHI. KMHI Nr. 22, S. 53-54. Mit 1 Abb..
Ciza, Robert
Ein Waldläufer aus Slowenien. Eine unbekannte Karl-May-Übersetzung. KMHI Nr. 39, S. 46-51.
Engelsmann, Gerd
Hiebe für Karl May. KMHI Nr. 27, S. 38-47. Mit 9 Abb., 5 Faksimiles, 1 Grafik.
Erfurth, Helmut
Die Karl-May-Straße in Dessau. KMHI Nr. 19, S. 65-66.
Espig, Mario
Silberbüchse e.V. – Ein Förderverein für das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 20, S. 82-84. Mit 2 Abb..
Maria Kulm. KMHI Nr. 20, S. 44-46. Mit 4 Abb.
Ritter und Rebellen auf Burg Ziesar. KMHI Nr. 24, S. 37-38. Mit 2 Abb..
Florstedt, Jenny
Indianer-Bilder. KMHI Nr. 14, S. 46. Mit 1 Abb..
Neues vom Thomaskirchhof – Karl May in Leipzig 1865. KMHI Nr. 24, S. 61-65. Mit 1 Abb., 7 Faksimiles.
Ein Tag in Wien. 27. Februar 1898. KMHI Nr. 32, S. 65-68. Mit 5 Fak-simile.
Mein großer Freund Old Shatterhand. KMHI Nr. 33, S. 54-58. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Karl Mays erste Liebe – Anna Preßler. KMHI Nr. 35, S. 43-46. Mit 4 Faksimiles.
„Ihren ‚Winnetou‘ habe ich wohl schon fünfmal gelesen…“. KMHI Nr. 36, S. 4-7. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Franke, Henning
… wie ich im Falle eines Krieges zu handeln habe“. KMHI Nr. 35, S. 15-18. Mit 2 Faksimiles.
„Geben Sie uns das Leben eines jungen geistreichen Indianers.“ Franz Joseph Börger, Leiter einer Jugendgruppe, regt eine Gestalt in Winnetou IV an. KMHI Nr. 41, S. 4–15. Mit 3 Abb., 1 Faksimile.
Fröde, Ekkehard
Die Entwicklung des Karl-May-Hauses. KMHI Nr. 1, S. 4-5.
150. Geburtstag Karl Mays in Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 5, S. 1-2. Mit 2 Faksimiles.
Stammrolle beweist: Karl May war Feuerwehrmann. KMHI Nr. 6, S. 24-25. Mit 1 Faksimile.
Graupner, Heike
Wo hoch des Herrgotts Berge ragen …. KMHI Nr. 26, S. 40-56. Mit 9 Abb., 5 Faksimiles.
„Am 3. Juli fuhren wir per Wagen nach Johannisbad …“. KMHI Nr. 28, S. 58-68. Mit 7 Abb., 9 Faksimiles.
Grießbach, René
Lohse – May – Fickler: Das Kapitel Naußlitz. KMHI Nr. 24, S. 58-60. Mit 3 Abb..
Grüneberger, Ralph
Übernachtung mit Frühstück. KMHI Nr. 18, S. 1.
Grunert, Hans
Siegel türkisch. KMHI Nr. 27, S. 63-64. Mit 5 Abb..
„Aus Dresden auch eingeladen: 4 sehr anständige unverheiratete Herren“ Neues zur Familie des Hofrats Peschel. KMHI Nr. 41, S. 16–22. Mit 4 Faksimiles.
Hallmann, Wolfgang
Zeittafel zur Geschichte des Karl-May-Hauses. KMHI Nr. 1, S. 3.
Auf Mayschen Spuren in Falken. KMHI Nr. 5, S. 9-12. Mit 2 Abb..
“Du – du hast also eine Frau?”. KMHI Nr. 9, S. 27-37. Mit 2 Abb., 8 Faksimiles.
Wie das Karl-May-Haus unter Denkmalschutz kam. KMHI Nr. 23, S. 69.
Die Karl-May-Straße in Hohenstein-Ernstthal blieb die Karl-May-Straße. KMHI Nr. 23, S. 68-69. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Ruth Legère im Alter von 89 Jahren verstorben. KMHI Nr. 25, S. 68. Mit 1 Abb..
Der Mann, der 1912 den literarischen Staffelstab von Karl May übernahm. KMHI Nr. 27, S. 73-78. Mit 4 Abb., 5 Faksimiles.
Der erste Besucher des Karl-May-Hauses 1985. KMHI Nr. 27, S. 68-69. Mit 1 Abb..
Abschied von Willi Olbrich. KMHI Nr. 27, S. 67. Mit 2 Abb..
In memoriam Rainer Klis oder was ich ihm auf seinem letzten Weg mitzugeben hätte. KMHI Nr. 33, S. 74.
Hecker, Manfred
Das “Wanderlied”. KMHI Nr. 2/3, S. 27-30. Mit 1 Faksimile.
Karl May in St. Joachimsthal. KMHI Nr. 13, S. 27-49. Mit 15 Abb., 9 Faksimiles.
Heermann, Christian
Neuerscheinungen: Christian Heermann: Der Mann, der Old Shatterhand war. KMHI Nr. 1, S. 16.
Wir erinnern daran, daß vor rund (…). KMHI Nr. 2/3, S. 37.
Karl May in Olbernhau-Grünthal. KMHI Nr. 2/3, S. 21-26. Mit 4 Faksimiles, 1 Abb..
Wir erinnern daran, daß …. KMHI Nr. 4, S. 50-51.
Ankündigungen. KMHI Nr. 4, S. 52.
Wir erinnern daran, daß …. KMHI Nr. 5, S. 27-28.
Die Sekundärliteratur. KMHI Nr. 7, S. 7-8. Mit 1 Faksimile.
Weihnachts-ABC. KMHI Nr. 8, S. 1-3. Mit 2 Abb..
Keine fürstliche, aber eine gräfliche Unterstützung. KMHI Nr. 9, S. 12-18. Mit 2 Abb., 3 Faksimiles.
Karl May im Spiegel der Briefmarke. KMHI Nr. 9, S. 1-7. Mit 17 Faksimiles.
Biographische Forschung. KMHI Nr. 9, S. .
In Zesewitzscher Tradition. KMHI Nr. 10, S. .
Vierzehn neue Briefe. KMHI Nr. 11, S. .
Der Geist im Muldental. KMHI Nr. 11, S. 1-8. Mit 1 Faksimile.
Dem Andenken an Werner Legère. KMHI Nr. 12, S. 1-3. Mit 2 Abb..
Blicke über Ländergrenzen: Jack London Centre in Dawson City. KMHI Nr. 13, S. 60-63. Mit 1 Abb..
Teilung und Vorschau. KMHI Nr. 14, S. .
Blicke über Ländergrenzen (2): The Sherlock Holmes Museum, 221b Baker Street, London NW1. KMHI Nr. 14, S. 41-43. Mit 2 Abb..
Karl May in der DDR. KMHI Nr. 15, S. .
Blicke über Ländergrenzen (3): Mark Twain Boyhood Home & Museum, 208 Hill Street, Hannibal, MO. KMHI Nr. 15, S. 67-70. Mit 2 Abb..
15 Jahre Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus. KMHI Nr. 16, S. 68-70. Mit 3 Abb..
Laatzen und Legoland. KMHI Nr. 16, S. .
Blicke über Ländergrenzen (4): Buffalo Bill Memorial Museum & Grave, 987 1/2 Lookout Mountain Road, Golden, CO. KMHI Nr. 16, S. 54-58. Mit 3 Abb..
Blicke über Ländergrenzen (5): Boot Hill Museum and Front Street, Front Street & Fifth Street (Nähe W. Wyatt Earp Blvd.) Dodge City, KS. KMHI Nr. 17, S. 64-67. Mit 4 Abb.
Blicke über Ländergrenzen (6): International UFO Museum and Research Center, 114 N. Main St., Roswell, NM. KMHI Nr. 18, S. 65-69. Mit 5 Abb..
Von Indonesien nach Leipzig. KMHI Nr. 19, S. 66-68. Mit 1 Abb..
Neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates: Kerstin Orantek. KMHI Nr. 19, S. 76. Mit 1 Abb..
Farbe. KMHI Nr. 19, S. 3.
Blicke über Ländergrenzen (7): Mission San Xavier Del Bac, San Xavier Road, San Xavier Indian Reservation, AZ. KMHI Nr. 19, S. 16-20. Mit 9 Abb..
Schwefelbad Grünthal verschwunden. KMHI Nr. 20, S. 25-28. Mit 3 Abb..
Nummer 20. KMHI Nr. 20, S. 3.
Zesewitz aktuell. KMHI Nr. 21, S. 3. Mit 1 Abb..
Blicke über Ländergrenzen (9): The Cowboy Hall of Fame. KMHI Nr. 21, S. 63-69. Mit 10 Abb., 2 Faksimiles.
Nepalesische Limericks. KMHI Nr. 22, S. 3.
Parteilosenaktiv der Kreisleitung. KMHI Nr. 23, S. 72. Mit 1 Faksimile.
Die Kohl-Story. KMHI Nr. 25, S. 4-14. Mit 10 Abb., 6 Faksimiles.
Stabwechsel beim Förderverein für Karl Mays Geburtshaus. KMHI Nr. 27, S. 79-80. Mit 3 Abb..
Hermesmeier, Wolfgang
100 Jahre Karl Mays “Illustrierte Reiseerzählungen”. KMHI Nr. 20, S. 4-20. Mit 16 Abb., 3 Faksimiles.
Herold, Volkmar
Fürst Pückler und Karl May. KMHI Nr. 20, S. 59-67. Mit 3 Abb., 2 Faksimiles.
Heuer, Klaus-Peter
Kara Ben Nemsi in Florenz. KMHI Nr. 12, S. 50-55. Mit 10 Faksimiles.
Der Löwe der Blutrache. KMHI Nr. 12, S. 48-50. Mit 2 Faksimiles.
Holzverschalung. KMHI Nr. 16, S. 61-66. Mit 6 Abb., 2 Faksimiles.
Karl Mays “Waldröschen” in Spanisch entdeckt II. KMHI Nr. 19, S. 29-37. Mit 6 Faksimiles.
Der Klon des Bärenjägers?. KMHI Nr. 20, S. 77-82. Mit 1 Abb..
Hofmann, Peter
Das „erste Gebet meiner Kindheit“. KMHI Nr. 34, S. 47-62. Mit 10 Faksimiles.
Homilius, Erich
Ansprache zur Wiedereröffnung des Karl-May-Hauses am 25.2.1998. KMHI Nr. 12, S. 10-12. Mit 1 Abb..
Klinnert, Falk
Wie Hohenstein-Ernstthal zu seinem Karl-May-Denkmal kam. KMHI Nr. 32, S. 72-74. Mit 3 Abb..
Klußmeier, Gerhard
Eine Rache des “IM Karl”?. KMHI Nr. 14, S. 48-50.
Eine leichtfertige Karl-May-Chronik. KMHI Nr. 15, S. . Mit 1 Abb..
“… zu der mir eine alte Bescheibung von Indien den Anlass gab.” Quellenwerke zu Karl Mays “Winnetou” und ihre Autoren. KMHI Nr. 19, S. 4-15. Mit 10 Abb., 2 Faksimiles.
Über den Teller-Rand geschaut. KMHI Nr. 21, S. 78-79.
Im Visier von Zoll und Staatssicherheit: Gedrucktes aus Ost und West. KMHI Nr. 22, S. 50-52. Mit 1 Abb..
Illustrationen zur Biografie Karl Mays. KMHI Nr. 23, S. 4-25. Mit 25 Abb., 4 Faksimiles.
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 23, S. 2. Mit 1 Abb..
Nachgefragt – Karl Mays Reise nach Gartow 1898. KMHI Nr. 24, S. 4-36. Mit 35 Abb., 17 Faksimiles.
Neues zur Reise Karl Mays nach Gartow 1898. KMHI Nr. 26, S. 57-58. Mit 1 Abb..
Nachgefragt (2) – Karl May in Bad Salzbrunn 1907. KMHI Nr. 27, S. 4-22. Mit 39 Abb., 5 Faksimiles..
Koch, Eckehard
“Dein Gesicht war weiß, aber dein Herz war rot wie das deiner roten Brüder…”. KMHI Nr. 8, S. 4-9.
Koten, Jan
“Waldröschen” auf Tschechisch. KMHI Nr. 17, S. 63. Mit 1 Faksimile.
Krauße, Lutz
Erfolgreicher Start ins neue Schuljahr. KMHI Nr. 21, S. 81.
Kreul, Henry
Karl-May-Aufführungen in Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 21, S. 52-62. Mit 7 Abb., 1 Faksimile.
In Erinnerung an Erich Loest. KMHI Nr. 29, S. 82. Mit 1 Abb..
Als Karl May zur Novelle wurde. KMHI Nr. 31, S. 77. Mit 1 Faksimile.
Fahndungserfolg. KMHI Nr. 32, S. 76. Mit 1 Abb..
Das historische Foto. KMHI Nr. 32, S. 87. Mit 1 Abb..
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 32, S. 2. Mit 1 Abb..
Annäherung an Karl May. KMHI Nr. 32, S. 77-79. Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 33, S. 2. Mit 1 Abb..
Zur Erinnerung an Horst Richter. KMHI Nr. 34, S. 92. Mit 2 Abb..
Das historische Foto. KMHI Nr. 34, S. 95. Mit 1 Abb..
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 35, S. 2. Mit 1 Abb..
Die historischen Fotos. KMHI Nr. 36, S. 79. Mit 4 Abb..
Lesenswert. KMHI Nr. 37, S. 65-66. Mit 2 Abb..
Lesenswert. KMHI Nr. 38, S. 67-68. Mit 2 Faksimiles.
Lesenswert. KMHI Nr. 38, S. 67-68. Mit 2 Faksimiles.
Lesenswert [Rezensionen]. KMHI Nr. 39, S. 87-89.
Lesenswert [Rezensionen]. KMHI Nr. 40, S. 65–67. Mit 4 Faksimiles.
Lesenswert [Rezension]. KMHI Nr. 41, S. 73. Mit 1 Faksimile.
Das aktuelle Foto: Kolporteur-Holzskulptur. KMHI Nr. 41, S. 2. Mit 2 Abb..
Kreul, Kerstin [siehe auch Orantek, Kerstin]
Von schönburgischen Förstern und sächsischen Indianern. KMHI Nr. 33, S. 3. Mit 1 Abb..
Glauben, Gewissen und Bekenntnisse. KMHI Nr. 34, S. 3. Mit 1 Abb..
Die Correspondenzen des Dr. May. KMHI Nr. 34, S. 4. Mit 1 Abb..
Wilde Jugend, Ruhm und Nachruhm. KMHI Nr. 35, S. 3. Mit 1 Abb..
Die Stadt und die Leser. KMHI Nr. 36, S. 3. Mit 1.
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 36, S. 2. Mit 1 Abb..
Lesenswert. KMHI Nr. 37, S. 65-66. Mit 2 Abb..
Die aktuellen Fotos. KMHI Nr. 37, S. 2. Mit 4 Abb..
Das grüne Haus. KMHI Nr. 37, S. 3. Mit 1 Abb..
Lesenswert. KMHI Nr. 38, S. 67-68. Mit 2 Faksimiles.
Hohenstein-Ernstthal und die Welt. KMHI Nr. 38, S. 3. Mit 1 Abb..
Das aktuelle Foto: Das Hotel „Roß“ in Zwönitz, als Gasthof „Zur Sonne“ einer der Drehorte für den DDR-Fernseh-Zweiteiler „Das Buschgespenst“ (1986). KMHI Nr. 38, S. 2. Mit 1 Abb..
Lesenswert. KMHI Nr. 38, S. 67-68. Mit 2 Faksimiles.
Lesenswert [Rezensionen]. KMHI Nr. 39, S. 87-89.
Briefe in Blindenschrift. KMHI Nr. 39, S. 9-21.
Keine Angst vor fremden Sprachen [Editorial]. KMHI Nr. 39, S. 3.
Das aktuelle Foto: Im Rahmen des 27. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft in Dortmund (Oktober 2023) Überreichung der Urkunden des Karl-May-Freundeskreises Freiburg i. Br. an Hans-Dieter Steinmetz und Jürgen Seul für ihre Forschungen und Veröffentlichungen zu Karl May. KMHI Nr. 39, S. 2.
Lesenswert [Rezensionen]. KMHI Nr. 40, S. 65–67. Mit 4 Faksimiles.
40 Jahre Karl-May-Haus [Editorial]. KMHI Nr. 40, S. 3. Mit 1 Faksimile.
Der Geschichtenerzähler [Editorial]. KMHI Nr. 41, S. 3. Mit 1 Faksimile.
Kühn, Hans-Joachim
Rede zur Einweihung des Karl-May-Denkmals in Hohenstein-Ernstthal (25. Februar 1992). KMHI Nr. 6, S. 10-11. Mit 1 Abb..
Kuße, Holger
Karl May in slawischen Übersetzungen. KMHI Nr. 26, S. 60-66. Mit 10 Abb..
Lehmann, Uwe
Vom Lesen und Schreiben einer Enzyklopädie im Internet. KMHI Nr. 26, S. 67-73. Mit 6 Abb., 1 Grafik.
Bunte Blätter aus Selmar Werners Leben und Werk. KMHI Nr. 30, S. 40-58. Mit 17 Abb., 10 Faksimiles.
Konfession und Seelsorger Karl Mays während seiner ersten Lebenshälfte. KMHI Nr. 34, S. 30-46. Mit 11 Abb., 3 Faksimiles.
Lowsky, Martin
Karl May auf der Eisenbahn. KMHI Nr. 7, S. 11-14. Mit 1 Abb., 2 Faksimilies.
Prinz Georg von Sachsen und anderer Glanz in Karl Mays Roman “Deutsche Herzen – Deutsche Helden”. KMHI Nr. 10, S. 48-51. Mit 2 Abb. 1 Faksimile.
Karl Mays Marah Durimeh – ein Abbild sächsischer und antiker Sagen?. KMHI Nr. 15, S. 16-22. Mit 1 Abb..
May-Handlungsorte auf alten Ansichtskarten. KMHI Nr. 16, S. 27. Mit 2 Abb..
Plauen 1861: Mathematik-Aufgaben für Karl May. KMHI Nr. 18, S. 51-52. Mit 3 Abb..
Der Nil-Tourismus und Karl May: ein Foto, ein Rilke-Zitat. KMHI Nr. 20, S. 67-69. Mit 2 Abb..
Abdahn Effendi, Merhameh und die Themen Naturalismus und Österreich. Über zwei Novellen des späten Karl May. KMHI Nr. 41, S. 40–52. Mit 2 Faksimiles.
Ludwig, Klaus
“Der Mann, der Old Shatterhand war”, von Dr. Christian Heermann – jetzt auch in Dresden vorgestellt. KMHI Nr. 2/3, S. 18-20.
Wissenschaftliches Symposium anläßlich des 150. Geburtstages von Karl May. KMHI Nr. 6, S. 1-5. Mit 2 Abb..
May, Karl: Brief an Ludwig Carrière, München. KMHI Nr. 16, S. 22-23. Mit 1 Faksimile.
May, Karl [Oberlehrer Franz Langer]: Die Schund- und Giftliteratur und Karl May, ihr unerbittlicher Gegner. KMHI Nr. 19, S. 22-27. Mit 6 Faksimiles.
McClain, Meredith
Der bezaubernde Mythos der Wüste. KMHI Nr. 19, S. 51-59. Mit 5 Abb..
Meckel, Lothar
Trank Old Shatterhand Wein? Die Trinkgewohnheiten Karl Mays. KMHI Nr. 28, S. 69-82. Mit 6 Abb., 1 Faksimile.
Mogritz, Karin
Schenkungen Karl Mays für die Bibliotheken der Lößnitzgemeinden (1896). KMHI Nr. 17, S. 54-60. Mit 2 Faksimiles.
Morzinek, Gert
Kutschfahrten mit dem Ortsrichter. KMHI Nr. 12, S. 46-47. Mit 2 Abb..
N., N.
Rätselseite. KMHI Nr. 39, S. 86.
Natzmer, Jürgen
Old Shatterhand aus Ardistan. KMHI Nr. 6, S. 12-14. Mit Die 7. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses zum 150. Geburtstag Karl Mays.
100 Jahre Winnetou. KMHI Nr. 7, S. 25-27.
Karl May und Weihnachten. KMHI Nr. 9, S. 54-55. Mit 1 Abb..
Briefmarken um Karl May füllten einen ganzen Saal. KMHI Nr. 10, S. 53-54. Mit 1 Faksimile.
Karl-May-Abenteuer in Zinn. KMHI Nr. 11, S. 72-73. Mit 1 Abb..
Neubert, André
Ein Stein mit Geschichte. KMHI Nr. 7, S. 15-18. Mit 1 Abb..
Taste für Taste Karl May. KMHI Nr. 8, S. 15-16. Mit 1 Faksimile.
“… das unbefugte Ertheilen von Privatunterricht”. KMHI Nr. 9, S. 22-26. Mit 1 Faksimile.
Verspätete Konsequenzen. KMHI Nr. 10, S. 37-47. Mit 1 Abb., 9 Faksimiles.
“Wie stolz ich war…”. KMHI Nr. 11, S. 9-32. Mit 3 Abb., 9 Faksimiles.
Das Karl-May-Haus und seine Besucher. KMHI Nr. 11, S. 75-77.
Avers und Revers – zweimal Karl May. KMHI Nr. 11, S. 71.
Das Bauvorhaben Karl-May-Haus 1997. KMHI Nr. 12, S. 12-14. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Karl May als Europäer. KMHI Nr. 13, S. 72-73. Mit 1 Abb..
Erstes Karl-May-Skatturnier. KMHI Nr. 14, S. 47. Mit 1 Abb..
Ansprache zur Eröffnung der Karl-May-Begegnungsstätte am 25.2.2001. KMHI Nr. 14, S. 43-45. Mit 1 Abb..
„Mit dem Skizzenbuch durch die Schluchten des Balkan” oder Wie Kara Ben Nemsi den Balkan sah …. KMHI Nr. 15, S. 72-73. Mit 2 Abb..
15 Jahre Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus. KMHI Nr. 16, S. 68-70. Mit 3 Abb..
Zwanzig Jahre Karl-May-Haus. KMHI Nr. 18, S. 2-14. Mit 13 Abb., 2 Faksimiles.
Schön – Schöner – Literatur in Zinn: Karl May und seine Werke. KMHI Nr. 19, S. 74-76. Mit 1 Abb..
Eine orientalische Zeitreise mit Karl May. KMHI Nr. 20, S. 86-87.
Heinrich August May – Webermeister zu Ernstthal. KMHI Nr. 21, S. 25-28. Mit 9 Abb..
Schenkungen: Ein öffentlich-rechtliches Museum und seine Mission. KMHI Nr. 22, S. 43-44. Mit 1 Faksimile.
Karl May im Lande der Pharaonen. KMHI Nr. 22, S. 47-50. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
Anmerkungen zum Karl-May-Geburtshaus als Museum im Jahr 2008. KMHI Nr. 22, S. 45-46.
Neues um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 23, S. 73-74. Mit 4 Abb..
Neues um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 25, S. 66-67. Mit 3 Abb..
Der “herrlichste aller Indianer” hat seinen Ursprung am Fuße des Erzgebirges … Anmerkungen zur Sonderausstellung “Winnetous Wiege”. KMHI Nr. 25, S. 63-65. Mit 2 Abb..
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 26, S. 74-75. Mit 3 Abb..
Ein Tondokument und Hitlers Sorge um Mays Möbel im Hohenstein-Ernstthaler Karl-May-Haus. KMHI Nr. 26, S. 13-18, 79. Mit 5 Abb., 1 CD.
Zum Wohle der Stadt und ihres Karl-May-Hauses. KMHI Nr. 27, S. 72. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
„Karl May lebt!“. KMHI Nr. 27, S. 70-71. Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 28, S. 83-84. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
Die aktuellen Fotos. KMHI Nr. 28, S. 2. Mit 2 Abb..
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 29, S. 77-80. Mit 5 Abb..
85 Jahre Gedenktafel am Karl-May-Geburtshaus. KMHI Nr. 29, S. 64-73. Mit 6 Abb., 8 Faksimiles.
Verschollen – der Hohenstein-Ernstthaler „Karl-May-Briefmarkenblock“. KMHI Nr. 30, S. 67-72. Mit 1 Abb., 9 Faksimiles.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 30, S. 95-96. Mit 2 Abb., 4 Faksimiles.
30 Jahre Karl-May-Haus. KMHI Nr. 30, S. 73-94. Mit 27 Abb., 11 Faksimiles.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 31, S. 68-69. Mit 4 Abb., 2 Faksimiles.
Rede anlässlich der Neueröffnung des Museums im Karl-May-Geburtshaus. KMHI Nr. 31, S. 70-73. Mit 5 Abb..
Mit dem Besucher im Dienste des Besuchers. KMHI Nr. 31, S. 74-76. Mit 2 Faksimiles.
Eine Hohensteiner Leihbibliothek, ein Kegeljunge und ein Zeitsprung. KMHI Nr. 32, S. 81-83. Mit 5 Faksimile.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 33, S. 75-77. Mit 8 Abb..
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 34, S. 90-91. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 34, S. 2. Mit 1 Abb..
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 35, S. 75-76. Mit 1 Abb., 4 Faksimiles.
Das „Karl-May-Haus-Depot“ und ein Stück Bühnengeschichte. KMHI Nr. 35, S. 73-74. Mit 1 Abb., 4 Faksimiles.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 36, S. 75-76. Mit 5 Abb., 1 Faksimile.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 37, S. 63-64. Mit 4 Abb..
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 38, S. 63-65. Mit 4 Abb., 2 Faksimiles.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 39, S. 82-84.
40 Jahre Karl-May-Haus. KMHI Nr. 40, S. 45–54. Mit 7 Abb., 9 Faksimiles.
Das historische Foto: Concessions-Schein vom 15. Mai 1870 „zur Haltung einer Wein- und Bayrischen Bierstube“. KMHI Nr. 41, S. 75. Mit 1 Faksimile.
Rund um das Karl-May-Haus. KMHI Nr. 41, S. 69–71. Mit 5 Abb., 1 Faksimile.
Neubert, Günter
Wie ich Karl May das zweite Mal begegnete. KMHI Nr. 21, S. 70-72. Mit 3 Abb..
Neubert, Reiner
Wie aktuell ist Karl May in der Tschechischen Republik heute?. KMHI Nr. 13, S. 53-60. Mit 2 Abb..
Karl May und seine Rezeption bei Karel Polácek. KMHI Nr. 22, S. 36-38. Mit 2 Abb..
Olbrich, Willi [alias Karl May]
Wer hat mir meinen sächsischen Dialekt gestohlen? Eine (fast) wahre Geschichte, vorgetragen auf der Stadtratssitzung am 7. Juni 2005 in Ernstthal. KMHI Nr. 19, S. 73-74. Mit 1 Abb..
Orantek, Kerstin [siehe auch Kreul, Kerstin]
Ernstthaler Capriccio. KMHI Nr. 19, S. 69-72. Mit 3 Abb..
Blutsbrüder im Rechtsstaat. KMHI Nr. 20, S. 84-85.
Karl-May-Aufführungen in Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 21, S. 52-62. Mit 7 Abb., 1 Faksimile.
Nachruf. KMHI Nr. 23, S. 70-71. Mit 1 Abb..
“Der Leser soll mich so kennen lernen, wie ich bin, mit allen Fehlern und Schwächen, nicht aber wie der Redakteur mich zustutzt.”. KMHI Nr. 23, S. 3. Mit 1 Abb..
Brote und Biografien. KMHI Nr. 23, S. 26-28. Mit 1 Abb..
Neue Details zur Biografie Karl Mays (1). KMHI Nr. 24, S. 3. Mit 1 Abb..
Neue Details zur Biografie Karl Mays (2). KMHI Nr. 25, S. 3. Mit 1 Abb..
Karl May lebt!. KMHI Nr. 26, S. 3. Mit 2 Faksimiles.
Die Sänger der bunten Abenteuer. KMHI Nr. 27, S. 3. Mit 1 Faksimile.
Noch ein Karl-May-Jahr. KMHI Nr. 28, S. 3. Mit Mit 1 Faksimile.
Karl Mays Zauberreich 2012. KMHI Nr. 28, S. 85-86. Mit 4 Abb..
Auf ein Neues. KMHI Nr. 29, S. 3.
Das historische Foto. KMHI Nr. 30, S. 99. Mit 1 Abb..
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 30, S. 2. Mit 1 Abb..
30 Jahre Karl-May-Haus. KMHI Nr. 30, S. 3-4. Mit 1 Abb..
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. KMHI Nr. 31, S. 3. Mit 1 Abb..
Ansichten und Aussichten. KMHI Nr. 32, S. 3. Mit 1 Abb..
Palluch, Axel
Funkamateure unterstützten Karl-May-Jahr 2012. KMHI Nr. 29, S. 74-76.
Palm, Marina
Heinrich August May – Webermeister zu Ernstthal. KMHI Nr. 21, S. 25-28. Mit 9 Abb..
Pilz-Lorenz, Thomas
„Sagenhaftes“ zu Karl May. KMHI Nr. 35, S. 12-14. Mit 2 Faksimiles.
Plaul, Hainer
Neuerscheinungen: Karl May: Waldröschen. KMHI Nr. 1, S. 17.
Neuerscheinungen: Karl May: Es sei Friede!. KMHI Nr. 1, S. 17.
Neuerscheinungen: Illustrierte Karl-May-Bibliographie. KMHI Nr. 1, S. 16-17.
Kurzinformationen. KMHI Nr. 1, S. 18-19.
Kurzinformationen. KMHI Nr. 2/3, S. 38-39.
Bertha von Suttner (1843 – 1914). KMHI Nr. 2/3, S. 36-37.
Eine Einführung. KMHI Nr. 7, S. 1-3. Mit 1 Faksimile.
Zum juristischen Aspekt der Bearbeitung literarischer Texte Karl Mays. KMHI Nr. 8, S. 10-14.
Wiederentdeckte frühe Karl-May-Texte – keine Sensation. KMHI Nr. 8, S. 17-18.
Karl May und das Lektionsbuch der Solbrigschen Fabrikschule in Altchemnitz. KMHI Nr. 9, S. 18-21. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Dokumente über Karl Mays Anstellung und Abgang als Fabrikschullehrer in Altchemnitz. KMHI Nr. 10, S. 10-20. Mit 3 Abb., 3 Faksimiles.
Einfache Antworten verbieten sich. KMHI Nr. 13, S. 50-52. Mit 2 Faksimiles.
Ein Lob mit Einschränkungen. KMHI Nr. 13, S. 63-67. Mit 1 Faksimile.
Vor hundert Jahren: Karl May auf Rigi-Kulm. KMHI Nr. 14, S. 1-3. Mit Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
Über Karl Mays frühe Geliebte Auguste Gräßler. KMHI Nr. 15, S. 1-6. Mit 1 Abb..
Bibliographisches (1): Eilenburger Neueste Nachrichten (1910). KMHI Nr. 15, S. 22-23. Mit 2 Faksimiles.
Karl Mays “Waldröschen” in Spanisch entdeckt I. KMHI Nr. 19, S. 28-29. Mit 1 Faksimile.
Gottfried Dexelius: Historischer Lust=Garten. KMHI Nr. 19, S. S. 49-51. Mit 1 Faksimile.
Die Sache mit der Uhr. KMHI Nr. 19, S. 44-49. Mit 2 Abb., 1 Faksimiles.
Vater May als Armenpfleger. KMHI Nr. 20, S. 20-25. Mit 3 Faksimiles.
Über Moritz Lilie und seine Bekanntschaft mit Karl May. KMHI Nr. 20, S. 46-59.
Zur Frage der Wohnquartiere des Münchmeyer-Redakteurs Karl May. KMHI Nr. 21, S. 29-33. Mit 2 Faksimiles.
Wo wohnte Familie May im “Selbmann-Haus”? Eine Bildinterpretation. KMHI Nr. 21, S. 24. Mit 1 Abb..
Karl May und sein Büchsenmacher. KMHI Nr. 21, S. 34-37. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
Eine notwendige Klarstellung. KMHI Nr. 22, S. 52. Mit 1 Faksimile.
Besaß Karl May Telefon?. KMHI Nr. 22, S. 21-23. Mit 3 Faksimiles.
Welche Körpergröße hatte Karl May?. KMHI Nr. 25, S. 15-16. Mit 2 Faksimiles.
Dr. Christian Heermann †. KMHI Nr. 33, S. 71-72. Mit 3 Abb..
Über Karl Mays Fluchthelferin Malwine Wadenbach. KMHI Nr. 35, S. 47-52. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Karl May und die Oberturnlehrerfamilie Dietrich oder: Karl May von einer anderen Seite. KMHI Nr. 36, S. 41-51. Mit 5 Abb., 2 Faksimiles.
Karl May in Jöhstadt und sein Brief vom 20. April 1869. KMHI Nr. 36, S. 16-20. Mit 3 Faksimiles.
Otto Ruppius – kein Landsmann Karl Mays. KMHI Nr. 37, S. 54-57. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
„Der Schwängerer soll ein Unbekan̄ter gewesen seyn“. KMHI Nr. 37, S. 29-44. Mit 1 Abb., 13 Faksimiles.
Zum Lebensgang des Christian Traugott Vogel. KMHI Nr. 38, S. 10-14. Mit 1 Faksimile.
Münchmeyers Geburtstag. KMHI Nr. 38, S. 61-62. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Karl May in Ellersleben, seine Haft in Tetschen und die Wadenbach-Briefe. KMHI Nr. 38, S. 15-30. Mit 4 Abb., 8 Faksimiles.
Winnetou – der Name und: Karl Mays Umgang mit Indianersprachen. KMHI Nr. 39, S. 32-45.
„Wegen Diebstahls hier in Haft“ Über Karl Mays erste Verurteilung und seinen Aufenthalt im Gerichtsgefängnis Chemnitz 1862. KMHI Nr. 40, S. 12–23. Mit 3 Abb., 1 Faksimile.
Pompe, Jens
Wirkungen aus Waldenburg. KMHI Nr. 8, S. 20-22. Mit 2 Abb.1 Faksimile.
Keine fürstliche, aber eine gräfliche Unterstützung. KMHI Nr. 9, S. 12-18. Mit 2 Abb., 3 Faksimiles.
Behördenpost. KMHI Nr. 10, S. 1-5. Mit 5 Faksimiles.
60 Jahre Karl-May-Spiele auf der Felsenbühne Rathen. KMHI Nr. 12, S. 57. Mit 1 Abb..
Billy Jenkins – Ein Artistenleben. KMHI Nr. 13, S. 73-74. Mit 1 Abb..
90 Jahre Karl-May-Verlag. KMHI Nr. 17, S. 68-70. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
Sonderausstellung zum 20. Geburtstag des Karl-May-Geburtshauses als Museum. KMHI Nr. 20, S. 89-90. Mit 1 Abb., 4 Faksimiles.
“Griechenland ist ein herrliches Land; ich liebe es und möchte es wiedersehen.”. KMHI Nr. 25, S. 39-60. Mit 30 Abb., 8 Faksimiles.
“Herr Hofrath Dr. Peschel, die hervorragendste Kapacität in diesem Fache, ist mein Freund.”. KMHI Nr. 25, S. 17-37. Mit 15 Abb., 22 Faksimiles.
Gesiegelt und gestempelt. KMHI Nr. 26, S. 4-12. Mit 14 Abb., 3 Faksimiles.
Nachtrag zur Biografie von Emil Peschel. KMHI Nr. 27, S. 59-62. Mit 4 Abb., 6 Faksimiles.
Was wollte Richard Plöhn eigentlich in Siegmar? – Eine Spekulation. KMHI Nr. 33, S. 63-64. Mit 3 Abb..
„Der erste Auftrag seit 20 Jahren, der etwas einbringt“. KMHI Nr. 33, S. 65-67. Mit 1 Abb., 5 Faksimiles.
„Das sprechende Leder“ in der Siegmarer Zeitschrift „Der Strom“. KMHI Nr. 34, S. 82-89. Mit 2 Abb., 6 Faksimiles.
Zwillingsbilder. KMHI Nr. 37, S. 58-60. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
„bei Dresden is Moreau um seine zwee eenzigen beeden Beene gekommen“. KMHI Nr. 37, S. 45-48. Mit 3 Abb..
Radkov, Wesselin
Karl May in den Schluchten des Balkan. KMHI Nr. 5, S. 12-14.
Karl May und Kollegen 12 Jahre nach der Wende in Bulgarien. KMHI Nr. 15, S. . Mit 2 Abb..
Ein Leben für Karl May und für die Freunde. KMHI Nr. 23, S. 71.
Rätz, Günter
Die Spur führte uns zum Silbersee. KMHI Nr. 6, S. 6-9. Mit 1 Abb..
Red. [Kerstin Orantek]
Nachruf. KMHI Nr. 23, S. 70-71. Mit 1 Abb..
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 26, S. 2. Mit 1 Abb..
Reuther, Albrecht
“… das unbefugte Ertheilen von Privatunterricht”. KMHI Nr. 9, S. 22-26. Mit 1 Faksimile.
Richter, Horst
III. Sonderausstellung (15.12.1988 – 8.1.1989). KMHI Nr. 2/3, S. 6.
„Sechs glückliche Tage“. KMHI Nr. 30, S. 63-66. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Richter, Petra
„Sechs glückliche Tage“. KMHI Nr. 30, S. 63-66. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Sämmer, Wolfgang
Karl May – ein „korrekter Katholik“. KMHI Nr. 31, S. 45-47. Mit 3 Faksimiles.
„Eine gefallene Größe“. KMHI Nr. 38, S. 36-39. Mit 4 Faksimiles.
Schleburg, Florian
„Mein lieber, lieber Prediger der Menschheitsseele!“. KMHI Nr. 34, S. 5-8. Mit 1 Faksimile.
„Diskretion zugesichert“. KMHI Nr. 36, S. 11-15. Mit 1 Faksimile.
„Hadschi Halef Omar Sallam“. KMHI Nr. 37, S. 4-7. Mit 4 Faksimiles.
Nachruf auf einen Räuberhauptmann. KMHI Nr. 38, S. 40-46. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
„… meine paar chinesischen Brocken …“ Ein Gratulant fordert mindestens fünf Zeilen von Seiner Exzellenz. KMHI Nr. 39, S. 4-8.
„Auch bei uns Juden gibt es die Nächstenliebe“ Ein aufgeweckter Gymnasiast findet einige Irrtümer. KMHI Nr. 40, S. 4–11. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Schmatz, Stefan
100 Jahre Karl Mays “Illustrierte Reiseerzählungen”. KMHI Nr. 20, S. 4-20. Mit 16 Abb., 3 Faksimiles.
Schmidt, Hartmut
Erste Berliner Winnetou-Aufführung mit Hans Otto. KMHI Nr. 1, S. 9-13. Mit 2 Abb..
2. Sonderausstellung im Karl-May-Haus. KMHI Nr. 1, S. 8.
4. Sonderausstellung (25.2. – 30.3.1989) Karl-May-Bücher seit 110 Jahren. KMHI Nr. 2/3, S. 10-12. Mit 1 Abb..
Der erste Karl-May-Tonfilm “Durch die Wüste”. KMHI Nr. 5, S. 20-24. Mit 1 Abb..
Im Film und auf der Bühne. KMHI Nr. 7, S. 9-10. Mit 1 Abb..
Karl Mays Orient. KMHI Nr. 8, S. 28-29. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
“Deutschsprachige Bücher, die hier nachgedruckt werden…”. KMHI Nr. 8, S. 18-20. Mit 1 Faksimile.
“Ich war mit fünf Jahren in die Schule gekommen…”. KMHI Nr. 9, S. 7-12. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Winnetou auch in Griechenland. KMHI Nr. 10, S. 53. Mit 1 Faksimile.
Marie Grund – eine fast vergessene Freundin Klara Mays. KMHI Nr. 11, S. 47-50. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
Karl Mays Freund Carl Heinrich Schurtz. KMHI Nr. 12, S. 42-45. Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
“Will ganz für mich, ganz allein bleiben …”. KMHI Nr. 16, S. . Mit 2 Abb., 4 Faksimiles.
KÜRT DAGLARINDA nun auch in der Türkei. KMHI Nr. 18, S. 70-73. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
“Das Alles gesehen, aber gar nicht erstaunt darüber gewesen.”. KMHI Nr. 20, S. 70-72. Mit 2 Abb..
Zum Gedenken an Klaus-Peter Heuer. KMHI Nr. 21, S. 76-78. Mit 1 Abb..
“Griechenland ist ein herrliches Land; ich liebe es und möchte es wiedersehen.”. KMHI Nr. 25, S. 39-60. Mit 30 Abb., 8 Faksimiles.
Das historische Foto / Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 27, S. 2. Mit 2 Abb..
„Am 3. Juli fuhren wir per Wagen nach Johannisbad …“. KMHI Nr. 28, S. 58-68. Mit 7 Abb., 9 Faksimiles.
„Es ist hochedel gedacht und sehr geistreich angelegt.“. KMHI Nr. 29, S. 57-63. Mit 7 Faksimiles.
Neues über Schmitz du Moulin oder: Die Segnungen des Internets. KMHI Nr. 30, S. 59-62. Mit 5 Faksimiles.
„Daß wir kein May-Festspiel bekommen, tut mir sehr leid.“ Mays Geburtsstadt ohne Chance im Jahr 1938. KMHI Nr. 31, S. 59-67. Mit 4 Abb., 2 Faksimiles.
Kartengrüße aus Katharinaberg und Radebeul an Hans und Marie Grund. KMHI Nr. 32, S. 55-58. Mit 5 Faksimile.
Zum Gedenken an den Karl-May-Forscher Adolf Stärz aus Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 33, S. 68-70. Mit 4 Abb., 2 Faksimiles.
Das historische Foto. KMHI Nr. 33, S. 79. Mit 1 Abb..
„In solchen Sumpf steige ich nicht!“ Karl May an Werner Klatte. KMHI Nr. 34, S. 12-15. Mit 4 Faksimiles.
Einer der 3 Könige aus dem Schwabenland. KMHI Nr. 35, S. 8-11. Mit 3 Abb., 2 Faksimiles.
Karl-May-Stätten in Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 36, S. 63-69. Mit 12 Abb..
Du hast keine Ahnung, was ich zu schreiben habe. KMHI Nr. 36, S. 8-10. Mit 2 Faksimiles.
Karl Mays „Neffe“ Dr. Fritz Stege. KMHI Nr. 38, S. 56-60. Mit 5 Faksimiles.
Das historische Foto. KMHI Nr. 38, S. 71. Mit 1 Abb..
Schulz, Martin
Karl May und Alexander Krell. KMHI Nr. 29, S. 4- 27. Mit 2 Abb., 13 Faksimiles.
Zweimal Anna Uhlig?. KMHI Nr. 31, S. 26. Mit 1 Faksimile.
Ein ganz auffälliges Beispiel von Immunität. KMHI Nr. 31, S. 20-25. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
„Sie nennen das niederträchtig und sagen, ich solle doch raufen“. KMHI Nr. 34, S. 9-11. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). KMHI Nr. 36, S. 55-56. Mit 1 Faksimile.
Bibliographisches (9): „Ich bin niemals Räuberhauptmann gewesen …“. KMHI Nr. 39, S. 67-71.
Bibliographisches (8): „… welche derart von Lügen und Verleumdungen strotzt …“ Verteidigung in Sachen „Kahl-Broschüre“. KMHI Nr. 39, S. 63-67.
Senft, Karin
Reiten Karl Mays Helden auch heute noch für die deutsche Jugend?. KMHI Nr. 22, S. 39-42. Mit 1 Abb..
Seul, Jürgen
Karl May in den Lebius-Artikeln nach 1912. KMHI Nr. 33, S. 59-62. Mit 3 Faksimiles.
Max Dittrich versus Rudolf Lebius. KMHI Nr. 35, S. 19-35. Mit 4 Abb., 4 Faksimiles.
Ein Notar a. D. gegen Karl May. KMHI Nr. 37, S. 8-18. Mit 1 Abb., 6 Faksimiles.
Am Anfang stand der Namensstreit. Eine Geschichte aus der Gründungszeit des Karl-May-Verlags. KMHI Nr. 41, S. 53–63. Mit 2 Abb., 4 Faksimiles.
Sonntag, Michael
Rätselseite. KMHI Nr. 39, S. 86.
Sperveslage, Gunnar
Karl Mays Aufenthalt in Massaua (Eritrea). KMHI Nr. 41, S. 23–27. Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
Stadelmayer, Rolf J. G.
Zur Körpergröße Karl Mays. KMHI Nr. 26, S. 59.
Steinbach, Helmut
Ein Karl-May-Abend im Karl-Marx-Haus. KMHI Nr. 16, S. 59-60. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Steinmetz, Hans-Dieter
Exponate des Karl-May-Hauses vorgestellt: Autograph “Das Leben ist ein Kampf”. KMHI Nr. 1, S. 14-15. Mit 1 Faksimile.
1. Sonderausstellung im Karl-May-Haus. KMHI Nr. 1, S. 6-7. Mit 1 Abb..
Reisefrüchte aus Plauen. KMHI Nr. 2/3, S. 31-35. Mit 1 Skizze, 3 Abb..
Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. KMHI Nr. 2/3, S. 12-16. Mit 1 Abb..
“Die guten Menschen möchten dankbar sein”. KMHI Nr. 2/3, S. . Mit 1 Faksimile, 1 Abb..
Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. KMHI Nr. 5, S. 14-20. Mit 1 Abb..
“Ich fuhr nach dem berühmten Blasewitz”. KMHI Nr. 5, S. 4-9. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
1948: Postwerbung für Karl May unerwünscht. KMHI Nr. 5, S. 25-27. Mit 1 Faksimile.
“Sehr gern erfülle ich den Wunsch…”. KMHI Nr. 6, S. 15-23. Mit 6 Faksimiles.
Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. KMHI Nr. 6, S. 26-31. Mit 1 Abb..
Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. KMHI Nr. 7, S. 19-24. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Kara Ben Nemsis Abenteuer – weltweit gelesen. KMHI Nr. 7, S. 5-6. Mit 1 Abb..
Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. KMHI Nr. 8, S. 24-28. Mit 2 Abb..
“Geist und Seele gehören zusammen”. KMHI Nr. 9, S. 42-52. Mit 2 Abb., 7 Faksimiles.
“Du – du hast also eine Frau?”. KMHI Nr. 9, S. 27-37. Mit 2 Abb., 8 Faksimiles.
Verspätete Konsequenzen. KMHI Nr. 10, S. 37-47. Mit 1 Abb., 9 Faksimiles.
Kein übles Lehrgeschick. KMHI Nr. 10, S. 20-37. Mit 15 Faksimiles.
“Ein unglückliches Opfer der Verkennung”. KMHI Nr. 10, S. 5-10. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
“Wie stolz ich war…”. KMHI Nr. 11, S. 9-32. Mit 3 Abb., 9 Faksimiles.
Zwischen Krankenbett und Amtsgerichten. KMHI Nr. 11, S. 56-70. Mit 3 Abb., 4 Faksimiles.
Schatten in der Heimat. KMHI Nr. 11, S. 51-56. Mit 1 Faksimile.
Jungbrunnen “Bastei” – ohne May. KMHI Nr. 11, S. 77-78. Mit 2 Faksimiles.
Neuer “Kürschner”. KMHI Nr. 12, S. 58. Mit 2 Faksimiles.
Mißglückter Einstieg. KMHI Nr. 12, S. S. 14-27. Mit 6 Abb., 4 Faksimiles.
Auf Karl Mays Spuren. KMHI Nr. 12, S. 4-10. Mit 4 Abb..
“Is das nich der Dres’ner Doktor . . .?”. KMHI Nr. 13, S. 1-27. Mit 8 Abb., 7 Faksimiles.
Anmerkungen zum Urteil des Reichsgerichts vom 9. Januar 1907 im Münchmeyer-Prozeß mit Anmerkungen von Hans-Dieter Steinmetz. KMHI Nr. 14, S. 36-41. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
Anmerkungen zum Urteil des Kgl. Sächsischen Oberlandesgerichtes Dresden vom 5. Februar 1906 im Münchmeyer-Prozeß. KMHI Nr. 14, S. 8-36. Mit 7 Abb., 1 Faksimile.
Blick hinter die Kulissen. KMHI Nr. 14, S. 3-7. Mit 1 Abb..
Die Erweiterung des Karl-May-Museums Radebeul (1984/85). KMHI Nr. 15, S. 28-66. Mit 18 Abb., 8 Faksimiles.
Bibliographisches (2): “Das Geldmännle” in der “Neuen Zeitung”, Wien 1907/08. KMHI Nr. 15, S. 76-78. Mit 4 Faksimiles.
Eine Stadt engagiert sich. KMHI Nr. 16, S. . Mit 10 Abb., 16 Faksimiles.
Bibliographisches (3): Nachdruck von “An mein liebes Schlesien” (1907). KMHI Nr. 16, S. 24-26. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
“Am sonnigen Marienstein”. KMHI Nr. 16, S. 1-14. Mit 7 Abb., 5 Faksimiles.
“Plauen is mir nämlich sehr ans Herz gewachsen”. KMHI Nr. 17, S. 1-54. Mit 11 Abb., 29 Faksimiles.
Karl Mays amerikanisches Doktordiplom. KMHI Nr. 17, S. 60-62. Mit 1 Faksimile.
Zwischen Skepsis und Glauben. KMHI Nr. 18, S. 15-50. Mit 10 Abb., 13 Faksimiles.
Grün-goldene Metamorphose. KMHI Nr. 18, S. 53-64. Mit 3 Abb., 7 Faksimiles.
Karl Mays Wohnsitze in der Lößnitz. KMHI Nr. 20, S. 29-44. Mit 4 Abb., 21 Faksimiles.
Trauer um Dieter Sudhoff. KMHI Nr. 21, S. 75-76. Mit 1 Abb..
Karl Mays Wohnsitze in Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 21, S. 4-23. Mit 13 Abb., 26 Faksimiles.
Bibliographisches (4): “Spuren im Sande” (Die Gum) in der “Katholischen Volkszeitung”, Berlin 1892. KMHI Nr. 21, S. 39-46. Mit 10 Faksimiles.
Aus alten Blättern (2): Eberhardt’s Allgemeiner Polizei-Anzeiger (1869). KMHI Nr. 21, S. 38-39. Mit 1 Faksimile.
Ernstthal – Hohenstein – Hohenburg. KMHI Nr. 22, S. 25-34. Mit 7 Faksimiles.
Bertha von Suttner in Dresden (1905 und 1913). KMHI Nr. 22, S. 6-21. Mit 5 Abb., 25 Faksimiles.
Weiteres Beiratsmitglied im “Kürschner”. KMHI Nr. 23, S. 70. Mit 2 Faksimiles.
Kisch hört Sättler. KMHI Nr. 23, S. 63-67. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
Jerusalem-Souvenirs eines Junglehrers. KMHI Nr. 23, S. 54-62. Mit 4 Abb., 4 Faksimiles.
Bilder aus dem Nichts. KMHI Nr. 23, S. 29-53. Mit 39 Abb., 2 Faksimiles.
Das aktuelle Foto: Nach 110 Jahren noch existent: “Mein Himmelreich”. KMHI Nr. 24, S. 2. Mit 1 Abb..
Bibliographisches (6): Deutsche Tageszeitung, Berlin (1910). KMHI Nr. 24, S. 53-57. Mit 1 Abb., 4 Faksimiles.
Bibliographisches (5): “Abdahn Effendi” in Oberbayern. KMHI Nr. 24, S. 40-52. Mit 9 Faksimiles.
“KMHI” – Startschwierigkeiten und Erscheinungstermine. KMHI Nr. 25, S. 61-62. Mit 1 Abb..
Von Fremdenbuch-Fälschern und rechtschaffenen Kutschern. KMHI Nr. 26, S. 20-39. Mit 8 Abb., 11 Faksimiles.
Ein Redakteur in Nöten. KMHI Nr. 27, S. 23-37. Mit 10 Faksimiles.
Du bist mir hier im schönen Sachsen … Ingrid Kaiser zum Gedenken. KMHI Nr. 27, S. 65-66. Mit 1 Abb., 2 Faksimiles.
Domingo de ramos in Ernstthal. KMHI Nr. 27, S. 48-58. Mit 4 Abb., 9 Faksimiles.
„Mein Gott wie schön war diese Tour“. KMHI Nr. 28, S. S. 31-57. Mit 24 Abb., 11 Faksimiles.
Impressionen aus Riva. KMHI Nr. 28, S. 4-30. Mit 19 Abb., 13 Faksimiles.
Karl May wirbt für den „Kürschner“. KMHI Nr. 29, S. 28-32. Mit 2 Abb., 3 Faksimiles.
Karl May in Köln 1897. KMHI Nr. 29, S. 33-38. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
Ein netter Onkel. KMHI Nr. 29, S. 39-49. Mit 8 Faksimiles.
Das historische Foto: Verlags- und Wohnhaus der Verlegerfamilie Wilhelm Spemann (1883-1890, Stuttgart, Reinsburgstraße 21-25). KMHI Nr. 29, S. 83. Mit 1 Abb..
Nachruf auf Karl Mays Testament? Überraschendes Ergebnis einer „Routine-Recherche“. KMHI Nr. 30, S. 6-12. Mit 6 Faksimiles.
Für und Wider in Schlesien. KMHI Nr. 30, S. 13-29. Mit 2 Abb., 7 Faksimiles.
Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). KMHI Nr. 31, S. 48-52. Mit 3 Faksimiles.
Letzte Ruhestätte von Adalbert Fischer in Dresden. KMHI Nr. 31, S. 53-55. Mit 3 Abb., 1 Faksimile.
Karl Mays ’nomineller‘ Urgroßvater. KMHI Nr. 31, S. 4-19. Mit 3 Abb., 12 Faksimiles.
Erich Wulffen über Karl May (1921). KMHI Nr. 31, S. 56-58. Mit 1 Faksimile.
Das historische Foto. KMHI Nr. 31, S. 79. Mit 1 Abb..
Das aktuelle Foto. KMHI Nr. 31, S. 2. Mit 1 Abb..
Textgrundlage: „Unter Würgern“. KMHI Nr. 32, S. 69-71. Mit 4 Faksimile.
Schenkung Karl Mays für die Hohenstein-Ernstthaler Volksbibliothek (1908). KMHI Nr. 32, S. 59-63. Mit 1 Abb., 4 Faksimile.
Ein Gartenhaus in Kirchheim. KMHI Nr. 32, S. 75-76. Mit 4 Abb..
Ein (anderer) Publikationsort der Fehsenfeld-Erklärung. KMHI Nr. 32, S. 80. Mit 1 Faksimile.
Das Karl-May-Haus auf Ansichtskarten. KMHI Nr. 32, S. 4-54. Mit 78 Abb., 1 Faksimile.
Die Einbürgerung Christian Gotthilf Pollmers (1835). KMHI Nr. 33, S. 31-35. Mit 5 Faksimiles.
Der geheimnisvolle Oberförster. KMHI Nr. 33, S. 4-30. Mit 10 Abb., 16 Faksimiles.
„… bin ich doch ein Schüler von Ihnen“. KMHI Nr. 33, S. 45-50. Mit 1 Abb., 6 Faksimiles.
Bibliographisches (7): ‚Merhameh‘ im Aachener ‚Volksfreund‘ 1909. KMHI Nr. 33, S. 51-53. Mit 3 Faksimiles.
„… lebhafteste Anteilnahme am Karl-May-Problem“. KMHI Nr. 34, S. 63-81. Mit 2 Abb., 3 Faksimiles.
„Das Gerücht ging damals …“. KMHI Nr. 34, S. 16-29. Mit 3 Abb., 4 Faksimiles.
Wie die Radebeuler Karl-May-Straße wieder zu ihren Namen kam. KMHI Nr. 35, S. 53-72. Mit 9 Abb., 13 Faksimiles.
„Was einem Goethe recht ist, muß einem Karl May billig sein.“. KMHI Nr. 35, S. 36-42. Mit 1 Abb., 3 Faksimiles.
Das historische Foto. KMHI Nr. 35, S. 79. Mit 2 Abb..
Nachtrag zu (KMHI Nr. 8/1995, S. 24ff.): Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. KMHI Nr. 36, S. 70-71. Mit 2 Faksimiles.
Kritischer Beobachter in der schlesischen Provinz. KMHI Nr. 36, S. 21-40. Mit 12 Faksimiles.
Karl May: Gevatter multiplex? Neues zu einem alten Thema. KMHI Nr. 36, S. 52-54. Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
Erinnerungen an Maarten van Diggelen (1928–2020). KMHI Nr. 36, S. 72-73. Mit 2 Abb..
Nachtrag zum Nachtrag (KMHI Nr. 36/2021, S. 70f.). KMHI Nr. 37, S. 57.
„Ich habe meinen ersten Besuch … noch in schönster Erinnerung“. KMHI Nr. 37, S. 49-53. Mit 2 Faksimiles.
Die historischen Fotos. KMHI Nr. 37, S. 67. Mit 2 Abb..
Am Ende des Lebens. KMHI Nr. 37, S. 19-28. Mit 7 Faksimiles.
Wir „haben Sie immer verehrt“. KMHI Nr. 38, S. 53-55. Mit 1 Abb., 1 Faksimile.
„… wie viel Gleiches haben Sie mit Karl May!“ Klara May schreibt an Bertha von Suttner (1912). KMHI Nr. 38, S. 47-52. Mit 1 Abb., 4 Faksimiles.
„Die lateinische Sprache hat der Teufel erfunden.“. KMHI Nr. 38, S. 4-9. Mit 7 Faksimiles.
Deadly dust in Florenz. KMHI Nr. 38, S. 31-35. Mit 3 Faksimiles.
Das historische Foto: Blick auf Ernstthal auf einer Ansichtskarte (1912). KMHI Nr. 39, S. 91.
Fickelscherers Grabplatte. KMHI Nr. 39, S. 77-81.
Neues vom „netten Onkel“. KMHI Nr. 39, S. 72-76.
Fürstlicher Besuch in Oberlößnitz (1895). Ein zeitgenössischer Bericht gibt Einblick. KMHI Nr. 39, S. 52-62.
Zeuge gesucht [Annonce im Hohenstein-Ernstthaler Anzeiger 9.11.1910]. KMHI Nr. 39, S. 31.
„… der lange Zeit im Orient gelebt haben muß“. Peter Rosegger an Robert Hamerling (12. Juli 1877). KMHI Nr. 39, S. 23-31.
Das historische Foto: Blick auf den Hohensteiner Markt auf einer Ansichtskarte (1914). KMHI Nr. 40, S. 71. Mit 2 Faksimiles.
Das Karl-May-Haus auf Ansichtskarten. Nachträge zur Bestandsaufnahme im Heft 32. KMHI Nr. 40, S. 55–64. Mit 12 Faksimiles.
Wer war der Schöpfer der Ölgemälde? Verwehte Spuren von Johannes Hofmann. KMHI Nr. 40, S. 40–43. Mit 2 Abb., 6 Faksimiles.
Der Schundverlag bekommt ein Gesicht. Münchmeyer auf dem Jagdweg. KMHI Nr. 40, S. 24–30. Mit 5 Abb., 3 Faksimiles.
Eine bengalische Karl-May-Ausgabe und das Abenteuer ihrer Beschaffung. KMHI Nr. 41, S. 64–68. Mit 2 Abb., 4 Faksimiles.
Ein hilfsbereiter Eidgenosse. Josef Breitschmid und Karl May. KMHI Nr. 41, S. 28–39. Mit 1 Abb., 6 Faksimiles.
Sudhoff, Dieter
Karl May in Winkhausen. KMHI Nr. 9, S. 38-42. Mit 2 Abb., 2 Faksimiles.
Radebeul, Gellertstraße 5. KMHI Nr. 12, S. 32-41. Mit 4 Abb., 4 Faksimiles.
Um die Wahrheit. KMHI Nr. 15, S. 6-16. Mit 2 Abb., 1 Faksimile.
“Karl May und seine Welt”. KMHI Nr. 20, S. 87-88. Mit 1 Abb..
Vom “Literaturidioten” Heinz Stolte. KMHI Nr. 21, S. 72-74. Mit 1 Abb..
Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus
Wir ziehen uns den Schuh an. KMHI Nr. 8, S. 30-31.
Wörner, Hartmut
Ein Dichter, ein Fabrikant und ein Stadtschultheiß. KMHI Nr. 30, S. 30-39. Mit 6 Abb., 2 Faksimiles.
Auf christlichsozialen Pfaden? Josef Heidenreich – ein Verteidiger Karl Mays. KMHI Nr. 31, S. 27-44. Mit 3 Abb., 2 Faksimiles.
Dr. Karl Emil Göttelmann – Jurist, Mainzer Oberbürgermeister und Freund Karl Mays. KMHI Nr. 33, S. 36-44. Mit 1 Abb., 4 Faksimiles.
Zeilinger, Johannes
“Wir haben unsern Blick erweitert…”. KMHI Nr. 22, S. 4-5. Mit 2 Abb..
Zesewitz, Hans: Erinnerungsstätten an Karl May in Hohenstein-Ernstthal. KMHI Nr. 36, S. 57-62. Mit 3 Abb., 3 Faksimiles.
Zesewitz, Hans
Zeittafel zur Geschichte des Karl-May-Hauses. KMHI Nr. 1, S. 3.
Aus dem Flüstern der Druckerschwärze und dem Rauschen gelehrter Federn erheben sich die Stimmen, welche von den Erzeugnissen der Karl-May-Haus Information erzählen. Mit Freude teilen wir einige der schriftlichen Würdigungen des wissenschaftlichen Beirats.