Aufsätze thematisch sortiert

Karl-May-Haus-Information – Aufsätze zur Biografie Karl Mays

1. Herkunft, Jugend und Ausbildungszeit (bis 1861)

  • Karl Mays ’nomineller‘ Urgroßvater. Auf den Spuren von Christian Friedrich May (1747-1809). (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 31 (2016), S. 4-19.
  • Der geheimnisvolle Oberförster. Auf der Suche nach Adolph von Aurich (1797–1869). (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 33 (2018), S. 4-30.
  • „Der Schwängerer soll ein Unbekan̄ter gewesen seyn“. Über Karl Mays Großvater väterlicherseits. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 37 (2022), S. 29-44.
  • Zum Lebensgang des Christian Traugott Vogel. Karl Mays enträtselter Großvater. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 38 (2023), S. 10-14.
  • Die Einbürgerung Christian Gotthilf Pollmers (1835). Dokumente zu einer erweiterten Familiengeschichte. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 33 (2018), S. 31-35.
  • Karl Mays frühkindliches Augenleiden. (Christina Alschner) KMHI Nr. 19 (2005), S. 38-44.
  • Karl Mays Wohnsitze in Hohenstein-Ernstthal. Weitere Ergebnisse der Architekturzeichnungen-Recherche. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 21 (2008), S. 4-23.
  • „Ich war mit fünf Jahren in die Schule gekommen…“. Anmerkungen zum Hauptbuch der Ernstthaler Knabenschule. (Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 9 (1996), S. 7-12.
  • Domingo de ramos in Ernstthal. Dokumente zu Karl Mays Konfirmation 1856. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 27 (2012), S. 48-58.
  • „Wie stolz ich war…“. Zu Karl Mays Aufnahme und Aufenthalt am Seminar zu Waldenburg. (Hans-Dieter Steinmetz / André Neubert) KMHI Nr. 11 (1998), S. 9-32.
  • Keine fürstliche, aber eine gräfliche Unterstützung. (Jens Pompe / Christian Heermann) KMHI Nr. 9 (1996), S. 12-18.
  • Karl Mays erste Liebe – Anna Preßler. (Jenny Florstedt) KMHI Nr. 35 (2020), S. 43-46.
  • Behördenpost. Der Schlußstrich im Seminar Waldenburg. (Jens Pompe) KMHI Nr. 10 (1997), S. 1-5.
  • Wo wohnte Familie May im „Selbmann-Haus“? Eine Bildinterpretation. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 21 (2008), S. 24.
  • „Plauen is mir nämlich sehr ans Herz gewachsen“. Zum Aufenthalt Karl Mays am Lehrerseminar der Vogtlandstadt. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr.17 (2003), S. 1-54.
  • Hiebe für Karl May. Ergänzungen zu Karl May in Plauen. (Gerd Engelsmann) KMHI Nr. 27 (2012), S. 38-47.
  • Streiflichter zu Karl Mays Seminar- und Lehrerzeit. (Joachim Biermann) KMHI Nr. 12 (1999), S. 27-31.
  • Heinrich August May – Webermeister zu Ernstthal. (André Neubert / Marina Palm) KMHI Nr. 21 (2008), S. 25-28.
  • Vater May als Armenpfleger. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 20 (2007), S. 20-25.
  • Konfession und Seelsorger Karl Mays während seiner ersten Lebenshälfte. (Uwe Lehmann) KMHI Nr. 34 (2019), S. 30-46.

2. Lehrertätigkeit und Straftaten- und Haftzeit (1861-1874)

  • „Ein unglückliches Opfer der Verkennung“. Unbekanntes Dokument zur Meinhold-Affäre gefunden. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 10 (1997), S. 5-10.
  • Mißglückter Einstieg. Zu Karl Mays Anstellung als Hilfslehrer in Glauchau. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 12 (1999), S. 14-27.
  • Dokumente über Karl Mays Anstellung und Abgang als Fabrikschullehrer in Altchemnitz. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 10 (1997), S. 10-20.
  • Karl May und das Lektionsbuch der Solbrigschen Fabrikschule in Altchemnitz. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 9 (1996), S. 18-21.
  • Kein übles Lehrgeschick. Der Fabrikschullehrer Karl May – Lektionsbuch und Schulrevisionsbericht. (Hans-Dieter Steinmetz / Andreas Barth) KMHI Nr. 10 (1997), S. 20-37.
  • Die Sache mit der Uhr. Zwei Ergänzungen zu Karl Mays erstem Kriminaldelikt. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 19 (2005), S. 44-49.
  • Verspätete Konsequenzen. Zur Streichung Karl Mays aus der Schulamtskandidatenliste. (Hans-Dieter Steinmetz / André Neubert) KMHI Nr. 10 (1997), S. 37-47.
  • „… das unbefugte Ertheilen von Privatunterricht“. Ein unbekanntes Dokument. (André Neubert / Albrecht Reuther) KMHI Nr. 9 (1996), S. 22-26.
  • Das „Wanderlied“. Ein Blick in die Werkstatt des jungen Karl May. (Manfred Hecker) KMHI Nr. 2/3 (1990), S. 27-30.
  • Lohse – May – Fickler: Das Kapitel Naußlitz. (René Grießbach) KMHI Nr. 24 (2011), S. 58-60.
  • Welche Körpergröße hatte Karl May? (Hainer Plaul) KMHI Nr. 25 (2011), S. 15-16.
  • Zur Körpergröße Karl Mays. (Rolf J. G. Stadelmayer) KMHI Nr. 26 (2012), S. 59.
  • Ein Dossier mit Geschichte. Die Leipziger Polizeiakte Karl Mays. (Hans Buchwitz) KMHI Nr. 11 (1998), S. 32-46.
  • Neues vom Thomaskirchhof – Karl May in Leipzig 1865. (Jenny Florstedt) KMHI Nr. 24 (2011), S. 61-65.
  • Karl May und Alexander Krell. Der Verein der deutschen Strafanstaltsbeamten und Karl Mays statistische Ziffern. Zu Entstehung, Verbreitung und Rezeption der Zwickauer Strafanstaltsberichte. (Martin Schulz) KMHI Nr. 29 (2014), S. 4- 27.
  • Ein ganz auffälliges Beispiel von Immunität. Die Indische Cholera im Regierungsbezirke Zwickau und ihrer Auswirkungen auf das Leben in der Strafanstalt Schloss Osterstein. (Martin Schulz) KMHI Nr. 31 (2016), S. 20-25.
  • Auf Mayschen Spuren in Falken. (Wolfgang Hallmann) KMHI Nr. 5 (1992), S. 9-12.
  • Über Karl Mays frühe Geliebte Auguste Gräßler. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 15 (2002), S. 1-6.
  • Über Karl Mays Fluchthelferin Malwine Wadenbach. Im Anschluss an die Ermittlungen von Jenny Florstedt (Hainer Plaul) KMHI Nr. 35 (2020), S. 47-52.
  • Karl May in Ellersleben, seine Haft in Tetschen und die Wadenbach-Briefe. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 38 (2023), S. 15-30.

3. Die Zeit als Redakteur und freier Schriftsteller (1874-1880)

  • Zur Frage der Wohnquartiere des Münchmeyer-Redakteurs Karl May. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 21 (2008), S. 29-33.
  • „Du – du hast also eine Frau?“. Dokumente zur Heirat von Karl May und Emma Pollmer. (Wolfgang Hallmann / Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 9 (1996), S. 27-37.
  • Karl May auf der Eisenbahn. Über Reisemöglichkeiten um 1880. (Martin Lowsky) KMHI Nr. 7 (1994), S. 11-14.

4. Die Zeit als Reise- und symbolischer Schriftsteller (seit 1881)

  • Ernstthal – Hohenstein – Hohenburg. Zu Karl Mays wechselndem Geburtsort im „Kürschner“. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 22 (2009), S. 25-34.
  • Stammrolle beweist: Karl May war Feuerwehrmann. (Ekkehard Fröde) KMHI Nr. 6 (1993), S. 24-25.
  • Zwischen Skepsis und Glauben. Karl Mays Weg zum Spiritismus. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 18 (2004), S. 15-50.
  • „Ich fuhr nach dem berühmten Blasewitz“. Karl Mays Dresdner Wohnung 1883/84. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 5 (1992), S. 4-9.
  • Karl May wirbt für den „Kürschner“. Ein unbekannter Brief aus dem Jahr 1883. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 29 (2014), S. 28-32.
  • Karl Mays Wohnsitze in der Lößnitz. Architekturzeichnungen ersetzen fehlende historische Fotos. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 20 (2007), S. 29-44.
  • Radebeul, Gellertstraße 5. (Dieter Sudhoff) KMHI Nr. 12 (1999), S. 32-41.
  • „Herr Hofrath Dr. Peschel, die hervorragendste Kapacität in diesem Fache, ist mein Freund.“ Zum Verhältnis von Karl May und Emil Peschel. (Jens Pompe) KMHI Nr. 25 (2011), S. 17-37.
  • Nachtrag zur Biografie von Emil Peschel. (Jens Pompe) KMHI Nr. 27 (2012), S. 59-62.
  • Über Moritz Lilie und seine Bekanntschaft mit Karl May. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 20 (2007), S. 46-59.
  • Ein Tag in Wien. 27. Februar 1898. (Jenny Florstedt) KMHI Nr. 32 (2016), S. 65-68.
  • Wo hoch des Herrgotts Berge ragen … [Aufenthalte Karl Mays in der Sächsischen Schweiz]. (Heike Graupner / Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 26 (2012), S. 40-56.
  • „Am sonnigen Marienstein“. Karl Mays Aufenthalte im Sommerkurort Mulda (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr.16 (2003), S. 1-14.
  • Ein Dichter, ein Fabrikant und ein Stadtschultheiß. Karl May und Kirchheim/Teck. (Hartmut Wörner) KMHI Nr. 30 (2015), S. 30-39.
  • Ein Gartenhaus in Kirchheim [zu KMHI Nr. 30, S. 30 ff.]. (Hans-Dieter Steinmetz, dst) KMHI Nr. 32 (2016), S. 75-76.
  • Schenkungen Karl Mays für die Bibliotheken der Lößnitzgemeinden (1896). (Karin Mogritz) KMHI Nr.17 (2003), S. 54-60.
  • Karl May in Köln 1897. Informationen aus zweiter Hand. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 29 (2014), S. 33-38.
  • Gesiegelt und gestempelt. Zum Petschaft Karl Mays. (Jens Pompe) KMHI Nr. 26 (2012), S. 4-12
  • Siegel türkisch. Zu Jens Pompe: Gesiegelt und gestempelt [KMHI Nr. 26, S. 4ff.]. (Hans Grunert) KMHI Nr. 27 (2012), S. 63-64.
  • Karl May und die Oberturnlehrerfamilie Dietrich oder: Karl May von einer anderen Seite. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 36 (2021), S. 41-51.
  • Nachgefragt – Karl Mays Reise nach Gartow 1898. (Gerhard Klußmeier) KMHI Nr. 24 (2011), S. 4-36.
  • Neues zur Reise Karl Mays nach Gartow 1898. (Gerhard Klußmeier) KMHI Nr. 26 (2012), S. 57-58
  • Karl May in Olbernhau-Grünthal. (Christian Heermann) KMHI Nr. 2/3 (1990), S. 21-26.
  • Ein netter Onkel. Überraschendes zu einer bekannten May-Porträtkarte. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 29 (2014), S. 39-49.
  • Karl May in Winkhausen. (Dieter Sudhoff) KMHI Nr. 9 (1996), S. 38-42.
  • K. & K. May: Handschriftliches und Bildliches. (Andreas Barth) KMHI Nr. 4 (1990), S. 1-49. [Über die 5. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses, besonders zum Thema „Max Weltes Beziehungen zu Karl May“ (S. 3-49)].
  • Karl May und sein Büchsenmacher. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 21 (2008), S. 34-37.
  • Karl Mays Freund Carl Heinrich Schurtz. (Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 12 (1999), S. 42-45.
  • Kutschfahrten mit dem Ortsrichter. (Gert Morzinek) KMHI Nr. 12 (1999), S. 46-47.
  • „Will ganz für mich, ganz allein bleiben …“. Karl Mays Begegnung mit Max von Oppenheim in Kairo (Hartmut Schmidt) KMHI Nr.16 (2003), S. 15-21.
  • „Das Alles gesehen, aber gar nicht erstaunt darüber gewesen.“ (Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 20 (2007), S. 70-72 [Karl May in Luxor Mai/Juni 1899].
  • Der Nil-Tourismus und Karl May: ein Foto, ein Rilke-Zitat. (Martin Lowsky) KMHI Nr. 20 (2007), S. 67-69.
  • Jerusalem-Souvenirs eines Junglehrers. Karl Mays Gästebucheinträge in Fast’s Lloyd-Hotel. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 23 (2010), S. 54-62.
  • Bilder aus dem Nichts. Klara Plöhn als Fotografin – in Arenzano (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 23 (2010), S. 29-53.
  • „Griechenland ist ein herrliches Land; ich liebe es und möchte es wiedersehen.“ (Jens Pompe / Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 25 (2011), S. 39-60.
  • Vor hundert Jahren: Karl May auf Rigi-Kulm. (Hainer Plaul) KMHI Nr. 14 (2001), S. 1-3.
  • Von Fremdenbuch-Fälschern und rechtschaffenen Kutschern. Karl Mays angeblicher und realer Besuch in Bad Tölz. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 26 (2012), S. 20-39.
  • Um die Wahrheit. Disput über ein Bild von Sascha Schneider. (Dieter Sudhoff) KMHI Nr. 15 (2002), S. 6-16.
  • „Geist und Seele gehören zusammen“. Dokumente zur Heirat von Karl May und Klara Plöhn. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 9 (1996), S. 42-52.
  • „Sehr gern erfülle ich den Wunsch…“. Schenkung Karl Mays an die Königliche Öffentliche Bibliothek in Dresden. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 6 (1993), S. 15-23.
  • „Es ist hochedel gedacht und sehr geistreich angelegt.“ Briefe Schmitz du Moulins an Karl May. (Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 29 (2014), S. 57-63.
  • Neues über Schmitz du Moulin oder: Die Segnungen des Internets. (Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 30 (2015), S. 59-62
  • Bertha von Suttner in Dresden (1905 und 1913). Eine Dokumentation. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 22 (2009), S. 6-21.
  • „Die guten Menschen möchten dankbar sein“. Zu einem Rezitations-Abend mit May-Gedichten. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 2/3 (1990), S. 7-10.
  • Schenkung Karl Mays für die Hohenstein-Ernstthaler Volksbibliothek (1908). (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 32 (2016), S. 59-63.

5. Die Zeit der Pressefehden und Prozesse (seit 1900)

  • „Is das nich der Dres’ner Doktor . . .?“. Zu Karl Mays freiem Umgang mit dem Doktortitel. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 13 (2000), S. 1-27.
  • Karl Mays amerikanisches Doktordiplom. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr.17 (2003), S. 60-62.
  • Kritischer Beobachter in der schlesischen Provinz. Karl May in der ‚Neisser Zeitung‘. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 36 (2021), S. 21-41.
  • Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Ein Gerichtsbericht bringt Licht ins Dunkel. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 31 (2016), S. 48-52.
  • Ein (anderer) Publikationsort der Fehsenfeld-Erklärung [zu KMHI Nr. 31, S. 48 ff.]. (Hans-Dieter Steinmetz, dst) KMHI Nr. 32 (2016), S. 80.
  • Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Runde zwei. (Martin Schulz) KMHI Nr. 36 (2021), S. 55-56.
  • Impressionen aus Riva. Zu Karl Mays Aufenthalt 1902. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 28 (2013), S. 4-30.
  • Auf christlichsozialen Pfaden? Josef Heidenreich – ein Verteidiger Karl Mays. (Hartmut Wörner) KMHI Nr. 31 (2016), S. 27-44.
  • Dr. Karl Emil Göttelmann – Jurist, Mainzer Oberbürgermeister und Freund Karl Mays. (Hartmut Wörner) KMHI Nr. 33 (2018), S. 36-44.
  • Max Dittrich versus Rudolf Lebius. Zwei Kontrahenten in Karl Mays Prozessdschungel. (Jürgen Seul) KMHI Nr. 35 (2020), S. 19-35.
  • „… bin ich doch ein Schüler von Ihnen“. Brief Karl Mays an Houston Stewart Chamberlain (1906). (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 33 (2018), S. 45-50.
  • Karl May: Gevatter multiplex? Neues zu einem alten Thema. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 36 (2021), S. 52-54.
  • Schatten in der Heimat. Prolog zu den Prozessen gegen die Hohenstein-Ernstthaler Lokalpresse. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 11 (1998), S. 51-56.
  • Nachgefragt (2) – Karl May in Bad Salzbrunn 1907. Oder: Anatomie einer biographischen Inkorrektheit. (Gerhard Klußmeier) KMHI Nr. 27 (2012), S. 4-22.
  • Für und Wider in Schlesien. Clara Vogel – Karl Mays Sachwalterin in Breslau. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 30 (2015), S. 13-29.
  • „Am 3. Juli fuhren wir per Wagen nach Johannisbad …“ [Reise Karl Mays durch das Riesengebirge 1907]. (Heike Graupner / Hartmut Schmidt) KMHI Nr. 28 (2013), S. 58-68.
  • Zwischen Krankenbett und Amtsgerichten. Zu Karl Mays Aufenthalt Mitte Dezember 1910 bis Anfang Mai 1911. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 11 (1998), S. 56-70.
  • „Was einem Goethe recht ist, muß einem Karl May billig sein.“ Ein überraschendes Plädoyer eines Anarchisten im April 1910 – für Karl May. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 35 (2020), S. 36-42.
  • Karl May in St. Joachimsthal. (Manfred Hecker) KMHI Nr. 13 (2000), S. 27-49.
  • „Mein Gott wie schön war diese Tour“. Karl Mays Stippvisite in Madonna di Campiglio 1911. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 28 (2013), S. 31-57.
  • „Das Gerücht ging damals …“. Pastor Laube – ein Zeuge zwischen Lebius und May. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 34 (2019), S. 16-29.
  • Ein Redakteur in Nöten. Erste Annäherung an Josef Coböken. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 27 (2012), S. 23-37.
  • Am Ende des Lebens. Die Sammelakte zum Sterbefall Karl May. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 37 (2022), S. 19-28.
  • Nachruf auf Karl Mays Testament? Überraschendes Ergebnis einer „Routine-Recherche“. (Hans-Dieter Steinmetz) KMHI Nr. 30 (2015), S. 6-12.