Heft 1, 1989 Heft 5, 1992 Heft 8, 1995 Heft 11, 1998 Heft 14, 2001 Heft 17, 2003 Heft 20, 2007 Heft 23, 2010 Heft 26, 2012 Heft 29, 2014 Heft 32, 2016 Heft 35, 2020 Heft 38, 2023 |
Heft 2/3, 1990 Heft 6, 1993 Heft 9, 1996 Heft 12, 1999 Heft 15, 2002 Heft 18, 2004 Heft 21, 2008 Heft 24, 2011 Heft 27, 2012 Heft 30, 2015 Heft 33, 2018 Heft 36, 2021 |
Heft 4, 1990 Heft 7, 1994 Heft 10, 1997 Heft 13, 2000 Heft 16, 2003 Heft 19, 2005 Heft 22, 2009 Heft 25, 2011 Heft 28, 2013 Heft 31, 2016 Heft 34, 2019 Heft 37, 2022 |
Heft 1, 1989 [20 Seiten, 1 Abb., 3 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Zur Einführung
- Zeittafel zur Geschichte des Karl-May-Hauses. Nach Ermittlungen von Hans Zesewitz und Wolfgang Hallmann
- Ekkehard Fröde: Die Entwicklung des Karl-May-Hauses
- Hans-Dieter Steinmetz: 1. Sonderausstellung im Karl-May-Haus
- Hartmut Schmidt: 2. Sonderausstellung im Karl-May-Haus
- Hartmut Schmidt: Erste Berliner Winnetou-Aufführung mit Hans Otto
- Hans-Dieter Steinmetz: Exponate des Karl-May-Hauses vorgestellt: Autograph “Das Leben ist ein Kampf”
- Neuerscheinungen: 1. Christian Heermann: Der Mann, der Old Shatterhand war, 2. Hainer Plaul: Illustrierte Karl-May-Bibliographie, 3. Karl May: Es sei Friede!, 4. Karl May: Waldröschen
- Hainer Plaul: Kurzinformationen
Heft 2/3, 1990 [40 Seiten, 12 Abb., 5 Faksimiles, 1 Skizze] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Karl-May-Stein an der Karl-May-Straße [Hohenstein-Ernstthal]
- Andreas Barth: Die Karl-May-Ehrungen in Hohenstein-Ernstthal im Jahre 1929
- Andreas Barth / Horst Richter: III. Sonderausstellung (15.12.1988 – 8.1.1989). “Präriejäger” im Karl-May-Haus
- Hans-Dieter Steinmetz: “Die guten Menschen möchten dankbar sein”. Zu einem Rezitations-Abend mit May-Gedichten
- Hartmut Schmidt: 4. Sonderausstellung (25.2. – 30.3.1989) Karl-May-Bücher seit 110 Jahren
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 1. Teil (1958 – Juli 1983)
- Henning Berger: Buchpremiere für “Der Mann, der Old Shatterhand war”
- Klaus Ludwig: “Der Mann, der Old Shatterhand war”, von Dr. Christian Heermann – jetzt auch in Dresden vorgestellt
- Christian Heermann: Karl May in Olbernhau-Grünthal
- Manfred Hecker: Das “Wanderlied”. Ein Blick in die Werkstatt des jungen Karl May
- Hans-Dieter Steinmetz: Reisefrüchte aus Plauen. Eine Hilfestellung für Karl-May-Freunde
- Hainer Plaul: Bertha von Suttner (1843 – 1914). 75. Todestag – 100 Jahre “Die Waffen nieder!”
- Christian Heermann: Wir erinnern daran, daß vor rund (…).
- Hainer Plaul: Kurzinformationen
- Das historische Foto: Hotel “Zum braunen Ross”, Hohenstein-Ernstthal
Heft 4, 1990 [52 Seiten, 12 Abb., 36 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Bauarbeiten an der Heiste in der Karlstraße [Hohenstein-Ernstthal]
- Andreas Barth: K. & K. May: Handschriftliches und Bildliches; darin: Zur Einführung, Max Weltes Beziehungen zu Karl May”
- Christian Heermann: Wir erinnern daran, daß …
- Christian Heermann: Ankündigungen [von Neuerscheinungen Oktober 1990 – Januar 1991]
- Das historische Foto: Königliches Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal
Heft 5, 1992 [28 Seiten, 9 Abb., 5 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Das Karl-May-Haus während des Umbaues. Aufnahmen August 1983
- Ekkehard Fröde: 150. Geburtstag Karl Mays in Hohenstein-Ernstthal. Eine Vorschau
- Andreas Barth: “Indianer der Prärie” – Die 6. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses
- Hans-Dieter Steinmetz: “Ich fuhr nach dem berühmten Blasewitz”. Karl Mays Dresdner Wohnung 1883/84
- Wolfgang Hallmann: Auf Mayschen Spuren in Falken
- Weselin Radkov: Karl May in den Schluchten des Balkan
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 2. Teil (Mai 1983 – August 1984)
- Hartmut Schmidt: Der erste Karl-May-Tonfilm “Durch die Wüste”
- Christian Heermann: “Reisen zu Karl May”
- Hans-Dieter Steinmetz: 1948: Postwerbung für Karl May unerwünscht. Die Hintergründe der Zurückziehung eines Radebeuler Werbestempels
- Christian Heermann: Wir erinnern daran, daß …
- Das historische Foto: Die Buchhandlung von Gustav Adolph Zimmermann [Hohenstein-Ernstthal]. Zeichnung von 1882
Heft 6, 1993 [32 Seiten, 7 Abb., 7 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Karl-May-Denkmal (Enthüllung am 25.2.1992) auf dem Neumarkt in Hohenstein-Ernstthal
- Klaus Ludwig: Wissenschaftliches Symposium anläßlich des 150. Geburtstages von Karl May
- Günter Rätz: Die Spur führte uns zum Silbersee
- Hans-Joachim Kühn: Rede zur Einweihung des Karl-May-Denkmals in Hohenstein-Ernstthal (25. Februar 1992)
- Jürgen Natzmer: Old Shatterhand aus Ardistan. Die 7. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses zum 150. Geburtstag Karl Mays
- Hans-Dieter Steinmetz: “Sehr gern erfülle ich den Wunsch…”. Schenkung Karl Mays an die Königliche Öffentliche Bibliothek in Dresden
- Ekkehard Fröde: Stammrolle beweist: Karl May war Feuerwehrmann
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 3. Teil (September 1984 – September 1986).
- Neues aus dem Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Schriftsteller Werner Legère (Hohenstein-Ernstthal) am Schreibtisch
Heft 7, 1994 [28 Seiten, 12 Abb., 4 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Verleihung der Ehrenurkunde als Ehrenbürger der Karl-May-Geburtsstadt an Schriftsteller Werner Legère am 10.12.1993. Gratulation durch Leiter des Karl-May-Hauses André Neubert
- KARL MAY’S ORIENT
- Hainer Plaul: Eine Einführung
- Andreas Barth: Die deutschsprachigen Buchausgaben
- Hans- Dieter Steinmetz: Kara Ben Nemsis Abenteuer – weltweit gelesen
- Christian Heermann: Die Sekundärliteratur
- Hartmut Schmidt: Im Film und auf der Bühne
- Martin Lowsky: Karl May auf der Eisenbahn. Über Reisemöglichkeiten um 1880
- André Neubert: Ein Stein mit Geschichte. Der Karl-May-Stein in Hohenstein-Ernstthal
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 4. Teil (Oktober 1986 – September 1988)
- Jürgen Natzmer: 100 Jahre Winnetou. Die 8. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1993
- Neues aus dem Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Haus des BäckermeistersWappler in Mülsen St. Jacob. “Turm bei Falken” (Kochs Hütte)
Heft 8, 1995 [32 Seiten, 9 Abb., 5 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Ansturm auf das Karl-May-Haus zur Eröffnung nach Neugestaltung der Ausstellung (25.2.1995).
- Christian Heermann: Weihnachts-ABC
- Eckehard Koch: “Dein Gesicht war weiß, aber dein Herz war rot wie das deiner roten Brüder…”. Karl May und der Deutschen Bild von den Indianern
- Hainer Plaul: Zum juristischen Aspekt der Bearbeitung literarischer Texte Karl Mays
- André Neubert: Taste für Taste Karl May
- Hainer Plaul: Wiederentdeckte frühe Karl-May-Texte – keine Sensation
- Hartmut Schmidt: “Deutschspachige Bücher, die hier nachgedruckt werden…” [USA].
- Jens Pompe: Wirkungen aus Waldenburg
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 5. Teil (September 1988 – 3. Oktober 1990)
- Hartmut Schmidt: Karl Mays Orient. Die 9. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1994
- Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus: Wir ziehen uns den Schuh an [zu KMG-Nachrichten Nr. 104, Juni 1995, S. 3].
- Neues aus dem Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Arbeitseinsatz an der Karl-May-Höhle im Oberwald (1954)
Heft 9, 1996 [56 Seiten, 14 Abb., 40 Faksimiles] (vergriffen) zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Buchpräsentation des Reprints “Erzgebirgische Dorfgeschichten” (KMV Bamberg 1996) in Hohenstein-Ernstthal (25.2.1996).
- Christian Heermann: Biographische Forschung
- Christian Heermann: Karl May im Spiegel der Briefmarke
- Hartmut Schmidt: “Ich war mit fünf Jahren in die Schule gekommen…”. Anmerkungen zum Hauptbuch der Ernstthaler Knabenschule
- Jens Pompe / Christian Heermann: Keine fürstliche, aber eine gräfliche Unterstützung
- Hainer Plaul: Karl May und das Lektionsbuch der Solbrigschen Fabrikschule in Altchemnitz
- André Neubert / Albrecht Reuther: “… das unbefugte Ertheilen von Privatunterricht”. Ein unbekanntes Dokument
- Wolfgang Hallmann / Hans-Dieter Steinmetz: “Du – du hast also eine Frau?”. Dokumente zur Heirat von Karl May und Emma Pollmer
- Dieter Sudhoff: Karl May in Winkhausen
- Hans-Dieter Steinmetz: “Geist und Seele gehören zusammen”. Dokumente zur Heirat von Karl May und Klara Plöhn
- Leserbriefe – Diskussion [Michael Petzel zu H. Plaul (KMHI Nr. 8), Erwiderung von H. Plaul].
- Jürgen Natzmer: Karl May und Weihnachten. Die 10. Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1995
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Kirche St. Christophori in Hohenstein um 1880. Lutherkirche Radebeul um 1900
Heft 10, 1997 [56 Seiten, 12 Abb., 38 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Das Petschaft Karl Mays
- Christian Heermann: In Zesewitzscher Tradition
- Jens Pompe: Behördenpost. Der Schlußstrich im Seminar Waldenburg
- Hans-Dieter Steinmetz: “Ein unglückliches Opfer der Verkennung”. Unbekanntes Dokument zur Meinhold-Affäre gefunden
- Hainer Plaul: Dokumente über Karl Mays Anstellung und Abgang als Fabrikschullehrer in Altchemnitz
- Hans-Dieter Steinmetz / Andreas Barth: Kein übles Lehrgeschick. Der Fabrikschullehrer Karl May – Lektionsbuch und Schulrevisionsbericht
- Hans-Dieter Steinmetz / André Neubert: Verspätete Konsequenzen. Zur Streichung Karl Mays aus der Schulamtskandidatenliste
- Martin Lowsky: Prinz Georg von Sachsen und anderer Glanz in Karl Mays Roman “Deutsche Herzen – Deutsche Helden”
- Hartmut Schmidt: Winnetou auch in Griechenland
- Jürgen Natzmer: Briefmarken um Karl May füllten einen ganzen Saal. Zur Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1996
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Schloß Osterstein in Zwickau um 1900. Schiffsanlegestelle Natchez under the Hill (USA) vor 1900
Heft 11, 1998 [80 Seiten, 18 Abb., 31 Faksimiles] (vergriffen) zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Das Karl-May-Haus während der Sanierungsarbeiten (Anfang Dezember 1997)
- Christian Heermann: Vierzehn neue Briefe
- Christian Heermann: Der Geist im Muldental. Tickte in Waldenburg “eine alte Kuckucksuhr” ?
- Hans-Dieter Steinmetz / André Neubert: “Wie stolz ich war…”. Zu Karl Mays Aufnahme und Aufenthalt am Seminar zu Waldenburg
- Hans Buchwitz: Ein Dossier mit Geschichte. Die Leipziger Polizeiakte Karl Mays
- Hartmut Schmidt: Marie Grund – eine fast vergessene Freundin Klara Mays
- Hans-Dieter Steinmetz: Schatten in der Heimat. Prolog zu den Prozessen gegen die Hohenstein-Ernstthaler Lokalpresse
- Hans-Dieter Steinmetz: Zwischen Krankenbett und Amtsgerichten. Zu Karl Mays Aufenthalt Mitte Dezember 1910 bis Anfang Mai 1911
- André Neubert: Avers und Revers – zweimal Karl May. Eine Sonderausstellung des Karl-May-Hauses anläßlich des 155. Geburtstages des sächsischen Fabulierers
- Jürgen Natzmer: Karl-May-Abenteuer in Zinn. Eine Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1997
- Karl-May-Gedenktafeln in Linz und Mittweida
- André Neubert: Das Karl-May-Haus und seine Besucher. Eine Kurzanalyse der Erhebung zur Resonanz des Karl-May-Hauses
- Hans-Dieter Steinmetz: Jungbrunnen “Bastei” – ohne May. Nachtrag zu “Des Buches Seele”
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Hotel “Trompeterschlößchen” in Dresden um 1900. Grand Hotel Kroecker in Istanbul (1900).
Heft 12 (1999) [60 Seiten, 28 Abb., 25 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Großflächenwerbung für das Karl-May-Haus am Standort des Karl-May-Steines. Karl und Emma May im Festumzug “100 Jahre Hohenstein-Ernstthal” (21.6.1998)
- Christian Heermann: Dem Andenken an Werner Legère
- Hans-Dieter Steinmetz: Auf Karl Mays Spuren. Ein Rundgang in Hohenstein-Ernstthal
- Erich Homilius: Ansprache zur Wiedereröffnung des Karl-May-Hauses am 25.2.1998
- André Neubert: Das Bauvorhaben Karl-May-Haus 1997
- Hans-Dieter Steinmetz: Mißglückter Einstieg. Zu Karl Mays Anstellung als Hilfslehrer in Glauchau
- Joachim Biermann: Streiflichter zu Karl Mays Seminar- und Lehrerzeit
- Dieter Sudhoff: Radebeul, Gellertstraße 5
- Hartmut Schmidt: Karl Mays Freund Carl Heinrich Schurtz
- Gert Morzinek: Kutschfahrten mit dem Ortsrichter
- Klaus-Peter Heuer: Der Löwe der Blutrache. Von Regensburg nach Rom anno 1901
- Klaus-Peter Heuer: Kara Ben Nemsi in Florenz. Eine italienische May-Ausgabe von 1912
- Andreas Barth: In Handschellen über den Markt. Eine Karikaturen-Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1998
- Jens Pompe: 60 Jahre Karl-May-Spiele auf der Felsenbühne Rathen [Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1998]
- Hans-Dieter Steinmetz: Neuer “Kürschner”
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Hotel “Drei Schwanen” in Hohenstein-Ernstthal um 1900. Szenenfoto aus der Berliner “Winnetou”-Aufführung (1929).
Heft 13, 2000 [76 Seiten, 31 Abb., 20 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Gebäude der künftigen “Karl-May-Begegnungsstätte”, Karl-May-Straße 51 (Juni 2000)
- Hans-Dieter Steinmetz: “Is das nich der Dres’ner Doktor . . .?”. Zu Karl Mays freiem Umgang mit dem Doktortitel
- Manfred Hecker: Karl May in St. Joachimsthal
- Hainer Plaul: Einfache Antworten verbieten sich. Zur NSDAP-Mitgliedschaft Klara Mays
- Reiner Neubert: Wie aktuell ist Karl May in der Tschechischen Republik heute?
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen: Jack London Centre in Dawson City
- Hainer Plaul: Ein Lob mit Einschränkungen. Zum Reprint “Der Seminarist und Lehrer Karl May
- Andreas Barth: In memoriam Werner Lègere. [Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 1999]
- André Neubert: Karl May als Europäer. Zur Sonderausstellung im September / Oktober 1999
- Jens Pompe: Billy Jenkins – Ein Artistenleben. Zur Sonderausstellung des Jahres 2000
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Wiesengrund am Ortsrand von Kuhschnappel (um 1960). Steckbrief Mays im “Königl. Sächs. Gendarmerieblatt” vom 27.7.1869.
Heft 14, 2001 [52 Seiten, 19 Abb., 3 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Einweihung der Karl-May-Begegnungsstätte am 25. Februar 2001
- Christian Heermann: Teilung und Vorschau
- Hainer Plaul: Vor hundert Jahren: Karl May auf Rigi-Kulm
- Hans-Dieter Steinmetz: Blick hinter die Kulissen. Zur Erstveröffentlichung von Urteilen des Münchmeyer-Prozesses
- Urteil des Kgl. Sächsischen Oberlandesgerichtes Dresden vom 5. Februar 1906 im Münchmeyer-Prozeß mit Anmerkungen von Hans-Dieter Steinmetz
- Urteil des Reichsgerichts vom 9. Januar 1907 im Münchmeyer-Prozeß mit Anmerkungen von Hans-Dieter Steinmetz
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (2): The Sherlock Holmes Museum, 221b Baker Street, London NW1
- André Neubert: Ansprache zur Eröffnung der Karl-May-Begegnungsstätte am 25.2.2001
- Jenny Florstedt: Indianer-Bilder. Gerhard-Lahr-Ausstellung in der Begegnungsstätte 2001
- André Neubert: Erstes Karl-May-Skatturnier
- Gerhard Klußmeier: Eine Rache des “IM Karl”? Anmerkungen zu einem überflüssigen Buch
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Gesamtansicht des Zuchthauses Waldheim (um 1900). Nike-Tempel auf der Athener Akropolis (um 1900).
Heft 15, 2002 [80 Seiten, 35 Abb., 15 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Parkplatz gegenüber dem Karl-May-Haus / Karl-May-Begegnungsstätte. Porträt Karl May, Entwurf für Wand-Installation
- Christian Heermann: Karl May in der DDR
- Hainer Plaul: Über Karl Mays frühe Geliebte Auguste Gräßler
- Dieter Sudhoff: Um die Wahrheit. Disput über ein Bild von Sascha Schneider
- Martin Lowsky: Karl Mays Marah Durimeh – ein Abbild sächsischer und antiker Sagen?
- Hainer Plaul: Bibliographisches (1): Eilenburger Neueste Nachrichten (1910)
- Wesselin Radkov: Karl May und Kollegen 12 Jahre nach der Wende in Bulgarien
- Hans-Dieter Steinmetz: Die Erweiterung des Karl-May-Museums Radebeul (1984/85).
- Unbekannte Dokumente aus SED-Parteiarchiven
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (3): Mark Twain Boyhood Home & Museum, 208 Hill Street, Hannibal, MO
- André Neubert: “Mit dem Skizzenbuch durch die Schluchten des Balkan” oder Wie Kara Ben Nemsi den Balkan sah … Zu einer Sonderausstellung des Karl-May-Hauses 2001
- Gerhard Klußmeier: Eine leichtfertige Karl-May-Chronik
- Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (2): “Das Geldmännle” in der “Neuen Zeitung”, Wien 1907/08
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Innenansicht des Hotels “Trompeterschlößchen” in Dresden (vor 1945).
- Großer Saal der “Sofien-Säle” in Wien (1985).
Heft 16, 2003 [72 Seiten, 38 Abb., 33 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Übergabe einer Spende des Wissenschaftlichen Beirates für die Sanierung des Turmes von St. Christophori an Pfarrerin Anke Indorf am 19. Oktober 2002
- Christian Heermann: Laatzen und Legoland
- Hans-Dieter Steinmetz: “Am sonnigen Marienstein”. Karl Mays Aufenthalte im Sommerkurort Mulda
- Hartmut Schmidt: “Will ganz für mich, ganz allein bleiben …”. Karl Mays Begegnung mit Max von Oppenheim in Kairo
- Karl May: Brief an Ludwig Carrière, München
- Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (3): Nachdruck von “An mein liebes Schlesien” (1907)
- Martin Lowsky: May-Handlungsorte auf alten Ansichtskarten
- Hans-Dieter Steinmetz: Eine Stadt engagiert sich. Die Karl-May-Ehrung 1942 in Hohenstein-Ernstthal
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (4): Buffalo Bill Memorial Museum & Grave, 987 1/2 Lookout Mountain Road, Golden, CO
- Helmut Steinbach: Ein Karl-May-Abend im Karl-Marx-Haus
- Klaus-Peter Heuer: Holzverschalung. Die Bretter vor den Köpfen der May-Gegner. Zur Sonderausstellung des Karl-May-Hauses “Karl May in der DDR” vom 25. Februar bis 5. Mai 2002
- Christian Heermann / André Neubert: 15 Jahre Wissenschaftlicher Beirat Karl-May-Haus
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Café Bauer in Berlin (Ecke Friedrichstraße / Unter den Linden) Außen- und Innenansicht (um 1910).
Heft 17, 2003 [72 Seiten, 19 Abb., 37 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Berufung von Dr. Meredith McClain, Associate Professor an der Texas Tech University in Lubbock zum Korrespondierenden Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates Karl-May-Haus am 27. Juni 2003
- Hans-Dieter Steinmetz: “Plauen is mir nämlich sehr ans Herz gewachsen”. Zum Aufenthalt Karl Mays am Lehrerseminar der Vogtlandstadt
- Karin Mogritz: Schenkungen Karl Mays für die Bibliotheken der Lößnitzgemeinden (1896)
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl Mays amerikanisches Doktordiplom
- Jan Koten: “Waldröschen” auf Tschechisch
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (5): Boot Hill Museum and Front Street, Front Street & Fifth Street
- Jens Pompe: 90 Jahre Karl-May-Verlag. Zur Sonderausstellung 2003
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Grand Hôtel Kroecker in Konstantinopel (Ansichtskarte, 1906).
Heft 18, 2004 [80 Seiten, 45 Abb., 28 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Premierenaufführung “Winnetou I” am 18. Juni 2004 auf der Karl-May-Bühne am Stausee Oberwald bei Hohenstein-Ernstthal
- Ralph Grüneberger: Übernachtung mit Frühstück [Lyrik]
- André Neubert: Zwanzig Jahre Karl-May-Haus
- Hans-Dieter Steinmetz: Zwischen Skepsis und Glauben. Karl Mays Weg zum Spiritismus
- Martin Lowsky: Plauen 1861: Mathematik-Aufgaben für Karl May
- Hans-Dieter Steinmetz: Grün-goldene Metamorphose. Die Anfangsjahre des Karl-May-Verlages
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (6): International UFO Museum and Research Center, 114 N. Main St., Roswell, NM
- Hartmut Schmidt: KÜRT DAGLARINDA nun auch in der Türkei
- Jens Pompe: Carl Andreas Lindeberg. Ein Maler nicht nur für Karl May. Zur Sonderausstellung 2004
- Aus alten Blättern (1): Leipziger Zeitung (1857, 1864)
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Gemälde “Achilles, den Hektor um Troja schleifend” (Achilleion, Korfu). Hohensteiner Markt mit Rathaus zum 400-jährigen Stadtjubiläum (August 1910).
Heft 19, 2005 [80 Seiten, 38 Abb., 19 Faksimiles] zurück zum Anfang
- Einband der spanischen “Waldröschen”-Ausgabe 1885/86 (Band 1) Das aktuelle Foto: Blick auf das Karl-May-Haus während des 10. Karl-May-Festes (10.-12.6.2005).
- Willi Olbrich als Karl May mit seinen Kollegen von der Feuerwehr im Festumzug “325 Jahre Ernstthal” (12.6.2005)
- Christian Heermann: Farbe [Editorial]
- Gerhard Klußmeier: “… zu der mir eine alte Bescheibung von Indien den Anlass gab.” Quellenwerke zu Karl Mays “Winnetou” und ihre Autoren
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (7): Mission San Xavier Del Bac, San Xavier Road, San Xavier Indian Reservation, AZ
- Hans-Dieter Steinmetz: Franz Langer – reale Person und May-Pseudonym
- Karl May [Oberlehrer Franz Langer]: Die Schund- und Giftliteratur und Karl May, ihr unerbittlicher Gegner [Reprint des Erstdruckes in „Mährischer Volksbote“ (1909)]
- Hainer Plaul: Karl Mays “Waldröschen” in Spanisch entdeckt I. Eine Vorbemerkung
- Klaus-Peter Heuer: Karl Mays “Waldröschen” in Spanisch entdeckt II. Das Waldflorchen von Fontainebleau
- Christina Alschner: Karl Mays frühkindliches Augenleiden
- Hainer Plaul: Die Sache mit der Uhr. Zwei Ergänzungen zu Karl Mays erstem Kriminaldelikt
- Hainer Plaul: Gottfried Dexelius: Historischer Lust=Garten. Über eine Neuerwerbung des Karl-May-Hauses
- Meredith McClain / Andreas Barth: Der bezaubernde Mythos der Wüste. Europäische Faszination für den Llano Estacado
- Andreas Barth: Von Deutschen im Llano Estacado. Die beinahe abenteuerliche Reise einer Ausstellung
- Helmut Erfurth: Die Karl-May-Straße in Dessau
- Christian Heermann: Von Indonesien nach Leipzig. Bachelor-Arbeit über Karl May
- Kerstin Orantek: Ernstthaler Capriccio. Karl Mays Geburtsstadt feiert ihre 325-jähriges Bestehen
- Willi Olbrich [alias Karl May]: Wer hat mir meinen sächsischen Dialekt gestohlen? Eine (fast) wahre Geschichte, vorgetragen auf der Stadtratssitzung am 7. Juni 2005 in Ernstthal
- André Neubert: Schön – Schöner – Literatur in Zinn: Karl May und seine Werke
- Christian Heermann: Neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates: Kerstin Orantek
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Aufstellung des Festumzuges “250 Jahre Ernstthal” auf dem Neumarkt (10.8.1930). Postkarte zum Ernstthaler Stadtjubiläum 1930.
Heft 20, 2007 [94 Seiten, 45 Abb., 31 Faksimile] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Vorstand und Revisoren des Silberbüchse e.V. an der Karl-May-Büste (25.3.2006)
- Christian Heermann: Nummer 20 [Editorial]
- Wolfgang Hermesmeier / Stefan Schmatz: 100 Jahre Karl Mays “Illustrierte Reiseerzählungen”. Entstehung, Präsentation und Wirkung eines Buchprojektes
- Hainer Plaul: Vater May als Armenpfleger
- Christian Heermann: Schwefelbad Grünthal verschwunden
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl Mays Wohnsitze in der Lößnitz. Architekturzeichnungen ersetzen fehlende historische Fotos
- Mario Espig: Maria Kulm
- Hainer Plaul: Über Moritz Lilie und seine Bekanntschaft mit Karl May
- Volkmar Herold: Fürst Pückler und Karl May. Vergleich von Erfahrungen und Intentionen beider Reiseschriftsteller
- Martin Lowsky: Der Nil-Tourismus und Karl May: ein Foto, ein Rilke-Zitat
- Hartmut Schmidt: “Das Alles gesehen, aber gar nicht erstaunt darüber gewesen.” [Karl May in Luxor Mai/Juni 1899]
- Andreas Barth: Blicke über Ländergrenzen (8): Das Mescalero Cultural Center in Mescalero, New Mexico
- Klaus-Peter Heuer: Der Klon des Bärenjägers?
- Mario Espig: Silberbüchse e.V. – Ein Förderverein für das Karl-May-Haus
- Kerstin Orantek: Blutsbrüder im Rechtsstaat
- André Neubert: Eine orientalische Zeitreise mit Karl May. Zur Sonderausstellung 2005
- Dieter Sudhoff: “Karl May und seine Welt”. Ein Bildatlas zu Leben und Werk des Schriftstellers
- Jens Pompe: Sonderausstellung zum 20. Geburtstag des Karl-May-Geburtshauses als Museum
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Hotel “Bürgergarten” in Bad Tölz (vor 1903)
Heft 21, 2008 [86 Seiten, 56 Abb., 44 Faksimile] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Gerhard Klußmeier und Hainer Plaul mit ihrer Bildbiografie “Karl May und seine Zeit” (5.10.2007)
- Christian Heermann: Zesewitz aktuell [Editorial]
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl Mays Wohnsitze in Hohenstein-Ernstthal. Weitere Ergebnisse der Architekturzeichnungen-Recherche
- Hainer Plaul: Wo wohnte Familie May im “Selbmann-Haus”? Eine Bildinterpretation
- André Neubert / Marina Palm: Heinrich August May – Webermeister zu Ernstthal
- Hainer Plaul: Zur Frage der Wohnquartiere des Münchmeyer-Redakteurs Karl May
- Hainer Plaul: Karl May und sein Büchsenmacher
- Hans-Dieter Steinmetz: Aus alten Blättern (2): Eberhardt’s Allgemeiner Polizei-Anzeiger (1869)
- Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (4): “Spuren im Sande” (Die Gum) in der “Katholischen Volkszeitung”, Berlin 1892
- Bernd Arlinghaus: Eine seltsame Fantasia. Zwei kritische Anfragen an Karl Mays “Babel und Bibel”
- Kerstin Orantek / Henry Kreul: Karl-May-Aufführungen in Hohenstein-Ernstthal
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (9): The Cowboy Hall of Fame. National Cowboy and Western Heritage Museum – 1700 N.E. 63rd Street, Oklahoma City, OK
- Günter Neubert: Wie ich Karl May das zweite Mal begegnete
- Dieter Sudhoff: Vom “Literaturidioten” Heinz Stolte. Eine Biographie über den Nestor der Karl-May-Forschung
- Hans-Dieter Steinmetz: Trauer um Dieter Sudhoff
- Hartmut Schmidt: Zum Gedenken an Klaus-Peter Heuer
- Gerhard Klußmeier: Über den Teller-Rand geschaut
- Eine Karl-May-Grundschule in Hohenstein-Ernstthal
- Lutz Krauße: Erfolgreicher Start ins neue Schuljahr
- Gedenktafel für Richard Plöhn
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Karl-May-Geburtshaus (August 1982; Teilaufnahme betr. Hausnummer)
Heft 22, 2009 [58 Seiten, 20 Abb., 39 Faksimile] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Übergabe neuer Computertechnik für das Karl-May-Haus, Schenkung von Silberbüchse e. V.
- Christian Heermann: Nepalesische Limericks [Editorial]
- Johannes Zeilinger: “Wir haben unsern Blick erweitert…”. Klara Plöhns Fotografien der Orientreise
- Hans-Dieter Steinmetz: Bertha von Suttner in Dresden (1905 und 1913). Eine Dokumentation
- Hainer Plaul: Besaß Karl May Telefon?
- Gerhard Klußmeier: Zur Telefon-Entwicklung in Deutschland
- Hans-Dieter Steinmetz: Ernstthal – Hohenstein – Hohenburg. Zu Karl Mays wechselndem Geburtsort im “Kürschner”
- Reiner Neubert: Karl May und seine Rezeption bei Karel Polácek
- Karin Senft / Stefanie Borst: Reiten Karl Mays Helden auch heute noch für die deutsche Jugend?
- André Neubert: Schenkungen: Ein öffentlich-rechtliches Museum und seine Mission
- André Neubert: Anmerkungen zum Karl-May-Geburtshaus als Museum im Jahr 2008
- André Neubert: Karl May im Lande der Pharaonen. Ein Nachtrag zur Sonderausstellung 2008
- Gerhard Klußmeier: Im Visier von Zoll und Staatssicherheit: Gedrucktes aus Ost und West
- Hainer Plaul: Eine notwendige Klarstellung [zu KMHI 20]
- Hans Buchwitz: Leserbrief an die Redaktion der KARL-MAY-HAUS INFORMATION
- Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Bahnhof Hohenstein-Ernstthal (1870)
Heft 23, 2010 [76 Seiten, 80 Abb., 17 Faksimile] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Haustür mit Buschgespenst-Motiv in Ernstthal [Gerhard Klußmeier]
- Kerstin Orantek: “Der Leser soll mich so kennen lernen, wie ich bin, mit allen Fehlern und Schwächen, nicht aber wie der Redakteur mich zustutzt.” [Editorial]
- Gerhard Klußmeier: Illustrationen zur Biografie Karl Mays
- Kerstin Orantek: Brote und Biografien
- Hans-Dieter Steinmetz: Bilder aus dem Nichts. Klara Plöhn als Fotografin – in Arenzano
- Hans-Dieter Steinmetz: Jerusalem-Souvenirs eines Junglehrers. Karl Mays Gästebucheinträge in Fast’s Lloyd-Hotel
- Hans-Dieter Steinmetz: Kisch hört Sättler. Unbekannte Kisch-Rezension aus dem Jahr 1910
- Wolfgang Hallmann: Die Karl-May-Straße in Hohenstein-Ernstthal blieb die Karl-May-Straße
- Wolfgang Hallmann: Wie das Karl-May-Haus unter Denkmalschutz kam
- Hans-Dieter Steinmetz: Weiteres Beiratsmitglied im “Kürschner”
- Red.: Nachruf [auf Manfred Hecker]
- Wesselin Radkov: Ein Leben für Karl May und für die Freunde [Nachruf auf Manfred Hecker]
- Christian Heermann: Parteilosenaktiv der Kreisleitung [Nachdruck]
- André Neubert: Neues um das Karl-May-Haus
- Das historische Foto: Haus Altmarkt 2 in Hohenstein, Wohnung Karl Mays 1880-83 (zwischen 1900 und 1910)
Heft 24, 2011 [68 Seiten, 48 Abb., 38 Faksimile] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Nach 110 Jahren noch existent: “Mein Himmelreich” [dst; Hans-Dieter Steinmetz]
- Kerstin Orantek: Neue Details zur Biografie Karl Mays (1) [Editorial]
- Gerhard Klußmeier: Nachgefragt – Karl Mays Reise nach Gartow 1898
- Mario Espig: Ritter und Rebellen auf Burg Ziesar
- Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (5): “Abdahn Effendi” in Oberbayern. Karl Mays Beziehungen zur “Freilassinger Zeitung”
- Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (6): Deutsche Tageszeitung, Berlin (1910). Zuschrift Karl Mays auf eine “humane Betrachtung dieses ‘Falles’”
- René Grießbach: Lohse – May – Fickler: Das Kapitel Naußlitz
- Jenny Florstedt: Neues vom Thomaskirchhof – Karl May in Leipzig 1865
- Das historische Foto: “Rote Mühle” bei Hohenstein-Ernstthal (um 1907)
Heft 25, 2011 [72 Seiten, 71 Abb., 39 Faksimile] zurück zum Anfang
- Das aktuelle Foto: Eröffnung der Westernbibliothek in der Karl-May-Begegnungsstätte am 20. Oktober 2010. André Neubert, Direktor des Karl-May-Hauses, im Gespräch mit James W. Seward, Konsul für Öffentliche Angelegenheiten beim US-Generalkonsulat in Leipzig
- Kerstin Orantek: Neue Details zur Biografie Karl Mays (2) [Editorial]
- Christian Heermann: Die Kohl-Story. Stationen des Superintendenten Robert Kohl, des zeitweiligen Dienstherrn von Karl May, und seiner prominenten Erben
- Hainer Plaul: Welche Körpergröße hatte Karl May?
- Jens Pompe: “Herr Hofrath Dr. Peschel, die hervorragendste Kapacität in diesem Fache, ist mein Freund.” Zum Verhältnis von Karl May und Emil Peschel
- Jens Pompe / Hartmut Schmidt: “Griechenland ist ein herrliches Land; ich liebe es und möchte es wiedersehen.”
- Hans-Dieter Steinmetz: “Karl-May-Haus Information” – Startschwierigkeiten und Erscheinungstermine
- André Neubert: Der “herrlichste aller Indianer” hat seinen Ursprung am Fuße des Erzgebirges … Anmerkungen zur Sonderausstellung “Winnetous Wiege”
- André Neubert: Neues um das Karl-May-Haus
- Wolfgang Hallmann: Ruth Legère im Alter von 89 Jahren verstorben
- Das historische Foto: Gruppenfoto mit Karl Mays Schwester Karoline Selbmann anlässlich eines Besuches in Radebeul (um 1938)
- Kolportage = Schund? [Reprografischer Nachdruck aus „HÖR ZU!“ Nr. 17/1961]
Heft 26, 2012 [80 Seiten, 59 Abb., 21 Faksimile, 1 Grafik und 1 CD] zurück zum Anfang
- Titelbild: Ansichtskarte, um 1900; Motiv: Obergries bei Lenggries [zum Beitrag ab Seite 20].
- Das aktuelle Foto: Teilansicht ehemaliges Hotel Penegal auf dem Mendelpass bei Bozen, April 2011 [Red.; Kerstin Orantek] (S. 2).
- Kerstin Orantek: Karl May lebt! [Editorial] (S. 3).
- Jens Pompe: Gesiegelt und gestempelt. Zum Petschaft Karl Mays (S. 4-12).
- André Neubert: Ein Tondokument und Hitlers Sorge um Mays Möbel im Hohenstein-Ernstthaler Karl-May-Haus (S. 13-18, 79).
- Hans-Dieter Steinmetz: Von Fremdenbuch-Fälschern und rechtschaffenen Kutschern. Karl Mays angeblicher und realer Besuch in Bad Tölz (S. 20-39).
- Heike Graupner / Hartmut Schmidt: Wo hoch des Herrgotts Berge ragen … [Aufenthalte Karl Mays in der Sächsischen Schweiz] (S. 40-56).
- Gerhard Klußmeier: Neues zur Reise Karl Mays nach Gartow 1898 (S. 57-58).
- Rolf J. G. Stadelmayer: Zur Körpergröße Karl Mays (S. 59).
- Holger Kuße: Karl May in slawischen Übersetzungen (S. 60-66).
- Uwe Lehmann: Vom Lesen und Schreiben einer Enzyklopädie im Internet. Kurze Gebrauchsanweisung für das Karl-May-Wiki (S. 67-73).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 74-75).
- Das historische Foto: Ansichtskarte „Gruss von der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung Hamburg 1897“; Motiv: Caféhaus Felber (S. 76).
Heft 27, 2012 [84 Seiten, 81 Abb., 46 Faksimile, 3 Grafiken] zurück zum Anfang
- Titelbild: Ansichtskarte, postalisch befördert 1911; Motiv: Fürstenstein. Burghof der alten Burg [zum Beitrag ab Seite 4].
- Das historische Foto: Ansichtskarte (um 1900), Motiv: Bozen. Kamposch’s Hôtel Walther von der Vogelweide und Rosengarten [Hartmut Schmidt] (S. 2).
- Das aktuelle Foto: Ansicht des ehemaligen Hotels Walther von der Vogelweide in Bozen, April 2011 [HS, Hartmut Schmidt] (S. 2).
- Kerstin Orantek: Die Sänger der bunten Abenteuer [Editorial] (S. 3).
- Gerhard Klußmeier: Nachgefragt (2) – Karl May in Bad Salzbrunn 1907. Oder: Anatomie einer biographischen Inkorrektheit (S. 4-22).
- Hans-Dieter Steinmetz: Ein Redakteur in Nöten. Erste Annäherung an Josef Coböken (S. 23-37).
- Gerd Engelsmann: Hiebe für Karl May. Ergänzungen zu Karl May in Plauen (S. 38-47).
- Hans-Dieter Steinmetz: Domingo de ramos in Ernstthal. Dokumente zu Karl Mays Konfirmation 1856 (S. 48-58).
- Jens Pompe: Nachtrag zur Biografie von Emil Peschel (S. 59-62).
- Hans Grunert: Siegel türkisch. Zu Jens Pompe: Gesiegelt und gestempelt [KMHI Nr. 26, S. 4ff.] (S. 63-64).
- Hans-Dieter Steinmetz: Du bist mir hier im schönen Sachsen … Ingrid Kaiser zum Gedenken (S. 65-66).
- Wolfgang Hallmann: Abschied von Willi Olbrich. 7. Juli 1934 – 7. Oktober 2012 (S. 67).
- Wolfgang Hallmann: Der erste Besucher des Karl-May-Hauses 1985 [Alfred Schneider] (S. 68-69).
- André Neubert: „Karl May lebt!“. Die Sonderausstellung des Karl-May-Hauses zu Beginn des Jubiläumsjahres (S. 70-71).
- André Neubert: Zum Wohle der Stadt und ihres Karl-May-Hauses [Schenkung] (S. 72).
- Wolfgang Hallmann: Der Mann, der 1912 den literarischen Staffelstab von Karl May übernahm. Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Werner Legère (S. 73-78).
- Christian Heermann: Stabwechsel beim Förderverein für Karl Mays Geburtshaus (S. 79-80).
- Neuerscheinungen [Christian Heermann: Winnetou in Dresden, KMV 2012; Karl-May-Handschriften aus der Sammlung des Karl-May-Museums Radebeul, Radebeul 2012; Karl May: Mein Leben und Streben (HKA), KMV 2012] (S. 81-82).
Heft 28 (2013), 88 Seiten, 65 Abb., 38 Faksimile. zurück zum Anfang
- Titelbild: Gartenansicht des Hotels du Lac et du Parc, Riva am Gardasee (aus Hotelprospekt, 1902) [zum Beitrag ab Seite 4].
- Die aktuellen Fotos: Teilansicht der Indianistik- und Wildwest-Sammlung von Karl Müller, Rodgau. – Karl Müller (1927–2013) [AN.; André Neubert] (S. 2).
- Kerstin Orantek: Noch ein Karl-May-Jahr [Editorial] (S. 3).
- Hans-Dieter Steinmetz: Impressionen aus Riva. Zu Karl Mays Aufenthalt 1902 (S. 4-30).
- Hans-Dieter Steinmetz: „Mein Gott wie schön war diese Tour“. Karl Mays Stippvisite in Madonna di Campiglio 1911 (S. 31-57).
- Heike Graupner / Hartmut Schmidt: „Am 3. Juli fuhren wir per Wagen nach Johannisbad …“. [Reise Karl Mays durch das Riesengebirge 1907] (S. 58-68).
- Lothar Meckel: Trank Old Shatterhand Wein? Die Trinkgewohnheiten Karl Mays (S. 69-82).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 83-84).
- Kerstin Orantek: Karl Mays Zauberreich 2012 (S. 85-86).
- Das historische Foto: Das spätere Karl-May-Haus mit Nachbargebäuden (1973) (S. 87).
Heft 29 (2014), 84 Seiten, 20 Abb., 70 Faksimile.
- Titelbild: Einweihung der Gedenktafel an Karl Mays Geburtshaus am 26. Mai 1929 [zum Beitrag ab Seite 64].
- Das aktuelle Foto: Bernhard Schmid übergibt am 24. September 2013 André Neubert als Schenkung den Brief vom 18. April 1921, in dem Hans Zesewitz Verlagsleiter E. A. Schmid den Standort des Geburtshauses bestätigt (S. 2).
- Kerstin Orantek: Auf ein Neues [Editorial] (S. 3).
- Martin Schulz: Karl May und Alexander Krell. Der Verein der deutschen Strafanstaltsbeamten und Karl Mays statistische Ziffern. Zu Entstehung, Verbreitung und Rezeption der Zwickauer Strafanstaltsberichte. (S. 4- 27).
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl May wirbt für den „Kürschner“. Ein unbekannter Brief aus dem Jahr 1883 (S. 28-32).
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl May in Köln 1897. Informationen aus zweiter Hand (S. 33-38).
- Hans-Dieter Steinmetz: Ein netter Onkel. Überraschendes zu einer bekannten May-Porträtkarte (S. 39-49).
- Christoph Blau: Spaniens ältestes Karl-May-Buch. Unbekannte Details zur Bibliografie der ersten spanischen Ausgabe des „Waldröschens“ (S. 50-56).
- Hartmut Schmidt: „Es ist hochedel gedacht und sehr geistreich angelegt.“ Briefe Schmitz du Moulins an Karl May (S. 57-63).
- André Neubert: 85 Jahre Gedenktafel am Karl-May-Geburtshaus (S. 64-73).
- Axel Palluch: Funkamateure unterstützten Karl-May-Jahr 2012 (S. 74-76).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus [einschl. Grußansprache für das Karl-May-Haus auf dem Festakt ‚100 Jahre Karl-May-Verlag‘ am 6. Juli 2013 in Bamberg] (S. 77-80).
- Henry Kreul: In Erinnerung an Erich Loest (S. 82).
- Das historische Foto: Verlags- und Wohnhaus der Verlegerfamilie Wilhelm Spemann (1883-1890, Stuttgart, Reinsburgstraße 21-25). Zeichnung aus den 1880er Jahren [dst, Hans-Dieter Steinmetz] (S. 83).
Heft 30 (2015), 100 Seiten, 59 Abb., 56 Faksimile.
- Titelbilder: Das Karl-May-Haus am 25. Februar 2015 [links; zum Beitrag ab Seite 73]. Selmar Werners „Müder Wanderer“ auf dem Leipziger Südfriedhof [rechts; zum Beitrag ab Seite 40].
- Das aktuelle Foto: Erste Entwurfszeichnung (April 2015) für ein zu errichtendes Funktionsgebäude neben dem Karl-May-Haus (Ralph Hengst, Architekturbüro Raum und Bau Dresden) [KO; Kerstin Orantek] (S. 2).
- Kerstin Orantek: 30 Jahre Karl-May-Haus [Editorial] (S. 3-4).
- Hans-Dieter Steinmetz: Nachruf auf Karl Mays Testament? Überraschendes Ergebnis einer „Routine-Recherche“ (S. 6-12).
- Hans-Dieter Steinmetz: Für und Wider in Schlesien. Clara Vogel – Karl Mays Sachwalterin in Breslau (S. 13-29).
- Hartmut Wörner: Ein Dichter, ein Fabrikant und ein Stadtschultheiß. Karl May und Kirchheim/Teck (S. 30-39).
- Uwe Lehmann: Bunte Blätter aus Selmar Werners Leben und Werk. Einem „werthvollen Menschen“ nachträglich zum 150. Geburtstag (S. 40-58).
- Hartmut Schmidt: Neues über Schmitz du Moulin oder: Die Segnungen des Internets (S. 59-62).
- Horst und Petra Richter: „Sechs glückliche Tage“. Patty Frank auf Pirsch in Hohenstein-Ernstthal (S. 63-66).
- André Neubert: Verschollen – der Hohenstein-Ernstthaler „Karl-May-Briefmarkenblock“ (S. 67-72).
- André Neubert: 30 Jahre Karl-May-Haus (S. 73-94).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 95-96).
- Das historische Foto: Winnetou und Old Shatterhand zu Pferd (Festumzug des Stadt- und Heimatfestes Hohenstein-Ernstthal, 3. Juli 1938) [KO; Kerstin Orantek] (S. 99).
Heft 31 (2016), 80 Seiten, 26 Abb., 34 Faksimile.
- Titelbild: Entwurfszeichnung (1940) von Herbert Stößer für einen Orientierungsplan mit Karl-May-Stätten in Hohenstein-Ernstthal [zum Beitrag ab Seite 4].
- Das aktuelle Foto: Wiener Sofiensaal in neuem Glanz [dst; Hans-Dieter Steinmetz] (S. 2).
- Kerstin Orantek: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel [Editorial] (S. 3).
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl Mays ’nomineller‘ Urgroßvater. Auf den Spuren von Christian Friedrich May (1747-1809) (S. 4-19).
- Martin Schulz: Ein ganz auffälliges Beispiel von Immunität. Die Indische Cholera im Regierungsbezirke Zwickau und ihrer Auswirkungen auf das Leben in der Strafanstalt Schloss Osterstein (S. 20-25).
- Martin Schulz: Zweimal Anna Uhlig? (S. 26).
- Hartmut Wörner: Auf christlichsozialen Pfaden? Josef Heidenreich – ein Verteidiger Karl Mays (S. 27-44).
- Wolfgang Sämmer: Karl May – ein „korrekter Katholik“ (S. 45-47).
- Hans-Dieter Steinmetz: Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Ein Gerichtsbericht bringt Licht ins Dunkel (S. 48-52).
- Hans-Dieter Steinmetz: Letzte Ruhestätte von Adalbert Fischer in Dresden (S. 53-55).
- Hans-Dieter Steinmetz: Erich Wulffen über Karl May (1921) (S. 56-58).
- Hartmut Schmidt: „Daß wir kein May-Festspiel bekommen, tut mir sehr leid.“ Mays Geburtsstadt ohne Chance im Jahr 1938 (S. 59-67).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 68-69).
- André Neubert: Rede anlässlich der Neueröffnung des Museums im Karl-May-Geburtshaus [29. Mai 2015] (S. 70-73).
- André Neubert: Mit dem Besucher im Dienste des Besuchers [Umfrage 2015] (S. 74-76).
- Henry Kreul: Als Karl May zur Novelle wurde (S. 77).
- Das historische Foto: Karl Mays Grabmal in Radebeul in Farbe (30. Juli 1950) [dst; Hans-Dieter Steinmetz] (S. 79).
Heft 32 (2016), 88 Seiten, 96 Abb., 26 Faksimile
- Titelbild: Collage von Ansichtskarten-Motiven des Karl-May-Geburtshauses [zum Beitrag ab Seite 4].
- Das aktuelle Foto: Aufnahmearbeiten des „360°-Teams“ aus Oelsnitz/Erzgebirge im Karl-May-Haus für die Gestaltung eines virtuellen Rundganges [HK; Henry Kreul] (S. 2).
- Kerstin Orantek: Ansichten und Aussichten [Editorial] (S. 3).
- Hans-Dieter Steinmetz: Das Karl-May-Haus auf Ansichtskarten. Eine erste Bestandsaufnahme (S. 4-54).
- Hartmut Schmidt: Kartengrüße aus Katharinaberg und Radebeul an Hans und Marie Grund (S. 55-58).
- Hans-Dieter Steinmetz: Schenkung Karl Mays für die Hohenstein-Ernstthaler Volksbibliothek (1908) (S. 59-63).
- Jenny Florstedt: Ein Tag in Wien. 27. Februar 1898 (S. 65-68).
- Hans-Dieter Steinmetz: Textgrundlage: „Unter Würgern“. Nachtrag zu: „Spuren im Sande“ (Die Gum) … (KMHI Nr. 21, S. 39-46) (S. 69-71).
- Falk Klinnert: Wie Hohenstein-Ernstthal zu seinem Karl-May-Denkmal kam (S. 72-74).
- Hans-Dieter Steinmetz [dst]: Ein Gartenhaus in Kirchheim [zu KMHI Nr. 30, S. 30 ff.] (S. 75-76).
- Henry Kreul [HK]: Fahndungserfolg [Dreharbeiten an der Karl-May-Höhle, 1970er-Jahre] (S. 76).
- Henry Kreul: Annäherung an Karl May [Schüler-Projektarbeit] (S. 77-79).
- Hans-Dieter Steinmetz [dst]: Ein (anderer) Publikationsort der Fehsenfeld-Erklärung [zu KMHI Nr. 31, S. 48 ff.] (S. 80).
- André Neubert: Eine Hohensteiner Leihbibliothek, ein Kegeljunge und ein Zeitsprung. Ein Aufruf! (S. 81-83).
- Das historische Foto: Gründungsarbeiten für neuen Standort des Karl-May-Steins (Februar 1989) [HK; Henry Kreul] (S. 87).
Heft 33 (2018), 80 Seiten, 53 Abb., 45 Faksimile.
- Titelbild: Das alte Forsthaus Dennheritz. Aquarell (1931) von Martin Hofmann (1914–1997) [zum Beitrag ab Seite 4].
- Das aktuelle Foto: Winter-Freilichttheater-Aufführung nach dem Roman „Das Buschgespenst“ am 175. Geburtstag Karl Mays in der Uhlig-Mühle in Bernsdorf (Szenenfoto aus dem Vorspiel). [HK; Henry Kreul] (S. 2).
- Kerstin Kreul: Von schönburgischen Förstern und sächsischen Indianern [Editorial] (S. 3).
- Hans-Dieter Steinmetz: Der geheimnisvolle Oberförster. Auf der Suche nach Adolph von Aurich (1797–1869) (S. 4-30).
- Hans-Dieter Steinmetz: Die Einbürgerung Christian Gotthilf Pollmers (1835). Dokumente zu einer erweiterten Familiengeschichte (S. 31-35).
- Hartmut Wörner: Dr. Karl Emil Göttelmann – Jurist, Mainzer Oberbürgermeister und Freund Karl Mays (S. 36-44).
- Hans-Dieter Steinmetz: „… bin ich doch ein Schüler von Ihnen“. Brief Karl Mays an Houston Stewart Chamberlain (1906) (S. 45-50).
- Hans-Dieter Steinmetz: Bibliographisches (7): ‚Merhameh‘ im Aachener ‚Volksfreund‘ 1909 (S. 51-53).
- Jenny Florstedt: Mein großer Freund Old Shatterhand. Oskar Neumann über Karl May (S. 54-58).
- Jürgen Seul: Karl May in den Lebius-Artikeln nach 1912 (S. 59-62).
- Jens Pompe: Was wollte Richard Plöhn eigentlich in Siegmar? – Eine Spekulation (S. 63-64).
- Jens Pompe: „Der erste Auftrag seit 20 Jahren, der etwas einbringt“. Hans Zesewitz und die Betriebszeitschrift der Wanderer-Werke (S. 65-67).
- Hartmut Schmidt: Zum Gedenken an den Karl-May-Forscher Adolf Stärz aus Hohenstein-Ernstthal (S. 68-70).
- Hainer Plaul: Dr. Christian Heermann †. Ein Nachruf (S. 71-72).
- Henry Kreul: Zum Gedenken an Rainer Klis (S. 73).
- Wolfgang Hallmann: In memoriam Rainer Klis oder was ich ihm auf seinem letzten Weg mitzugeben hätte (S. 74).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 75-77).
- Das historische Foto: Ansichtskarte (gelaufen 1899), Motiv: Hotel Krantz Wien, Ansicht vom Neuen Markt aus [HS; Hartmut Schmidt] (S. 79).
Heft 34 (2019), 96 Seiten, 27 Abb., 35 Faksimile.
- Titelbild: Originalzeichnung (1933) für den Abdruck der Erzählung ‚Das sprechende Leder‘ in der Zeitschrift ‚Der Strom‘ [zum Beitrag ab Seite 82].
- Das aktuelle Foto: Ausschnitt Bauzeichnung für das Erdgeschoss des neuen Funktionsgebäudes. [AN; André Neubert] (S. 2).
- Kerstin Kreul: Glauben, Gewissen und Bekenntnisse [Editorial] (S. 3).
- Kerstin Kreul: Die Correspondenzen des Dr. May. Neue Artikelreihe in der ‚Karl-May-Haus Information‘ (S. 4).
- Florian Schleburg: „Mein lieber, lieber Prediger der Menschheitsseele!“ Die Augsburger Witwe Lorchen Krafft schreibt an Dr. Karl May (S. 5-8).
- Martin Schulz: „Sie nennen das niederträchtig und sagen, ich solle doch raufen“. Eine Karte an Babette Kopp (S. 9-11).
- Hartmut Schmidt: „In solchen Sumpf steige ich nicht!“ Karl May an Werner Klatte (S. 12-15).
- Hans-Dieter Steinmetz: „Das Gerücht ging damals …“. Pastor Laube – ein Zeuge zwischen Lebius und May (S. 16-29).
- Uwe Lehmann: Konfession und Seelsorger Karl Mays während seiner ersten Lebenshälfte (S. 30-46).
- Peter Hofmann: Das „erste Gebet meiner Kindheit“. Zinzendorfs Kirchenlied „Christi Blut und Gerechtigkeit“ in Karl Mays Werk (S. 47-62).
- Hans-Dieter Steinmetz: „… lebhafteste Anteilnahme am Karl-May-Problem“. Fragmentarischer Briefwechsel zwischen Archivdirektor Woldemar Lippert und Klara May (1922–1925) (S. 63-81).
- Jens Pompe: „Das sprechende Leder“ in der Siegmarer Zeitschrift „Der Strom“ (S. 82-89).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 90-91).
- Henry Kreul: Zur Erinnerung an Horst Richter (S. 92).
- Das historische Foto: Ansichtskarte „Gruss aus Oberlungwitz“, Motiv: Restaurant zum Casino [HK; Henry Kreul] (S. 95).
Heft 35 (2020), 96 Seiten, 27 Abb., 35 Faksimile.
- Titelbild: Zwei zeitgenössische Ansichtskarten von den Niagarafällen und die Zeichnung Sascha Schneiders für ‚Winnetou III‘ [zum Beitrag ab Seite 12].
- Das aktuelle Foto: Blick zum Eingang der Karl-May-Höhle mit Sturmschäden (22.2.2020). [HK; Henry Kreul] (S. 2).
- Kerstin Kreul: Wilde Jugend, Ruhm und Nachruhm [Editorial] (S. 3).
- Joachim Biermann: „… wenn man so hingebend einen Autor liebt, … so bleibt uns derselbe doch unmöglich ein Fremder“. Eine Tiroler Lehrerin schreibt an Karl May (S. 4-7).
- Hartmut Schmidt: Einer der 3 Könige aus dem Schwabenland (S. 8-11).
- Thomas Pilz-Lorenz: „Sagenhaftes“ zu Karl May. Ein Gruß von Karl May an Josef Roß (1908) (S. 12-14).
- Henning Franke: „… wie ich im Falle eines Krieges zu handeln habe“. Der Ersatzreservist Gerhard Rothe schreibt an Karl May (S. 15-18).
- Jürgen Seul: Max Dittrich versus Rudolf Lebius. Zwei Kontrahenten in Karl Mays Prozessdschungel (S. 19-35).
- Hans-Dieter Steinmetz: „Was einem Goethe recht ist, muß einem Karl May billig sein.“ Ein überraschendes Plädoyer eines Anarchisten im April 1910 – für Karl May (S. 36-42).
- Jenny Florstedt: Karl Mays erste Liebe – Anna Preßler (S. 43-46).
- Hainer Plaul: Über Karl Mays Fluchthelferin Malwine Wadenbach. Im Anschluss an die Ermittlungen von Jenny Florstedt (S. 47-52).
- Hans-Dieter Steinmetz: Wie die Radebeuler Karl-May-Straße wieder zu ihren Namen kam. Dokumente einer externen Anregung (S. 53-72).
- André Neubert: Das „Karl-May-Haus-Depot“ und ein Stück Bühnengeschichte (S. 73-74).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 75-76).
- Das historische Foto: Die „Villa Agnes“ in Oberlößnitz und Karl May vor der Veranda (um 1891/92) [dst; Hans-Dieter Steinmetz] (S. 79).
Heft 36 (2021), 80 Seiten, 38 Abb., 31 Faksimile.
- Titelbild: Ansicht von Neisse (Nysa), Buttermarkt mit der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus [zum Beitrag ab Seite 21].
- Das aktuelle Foto: Winter in Hohenstein-Ernstthal. Blick auf die Rückseite der Karl-May-Straße mit Depot-Neubau und Karl-May-Haus (27.1.2021). [KK; Kerstin Kreul] (S. 2).
- Kerstin Kreul: Die Stadt und die Leser [Editorial] (S. 3).
- Jenny Florstedt: „Ihren ‚Winnetou‘ habe ich wohl schon fünfmal gelesen…“. Ein Pharmazeut schreibt an Karl May (S. 4-7).
- Hartmut Schmidt: Du hast keine Ahnung, was ich zu schreiben habe (S. 8-10).
- Florian Schleburg: „Diskretion zugesichert“. Ein Kaufmann korrigiert den Schreibtischtouristen (S. 11-15).
- Hainer Plaul: Karl May in Jöhstadt und sein Brief vom 20. April 1869 (S. 16-20).
- Hans-Dieter Steinmetz: Kritischer Beobachter in der schlesischen Provinz. Karl May in der ‚Neisser Zeitung (S. 21-40).
- Hainer Plaul: Karl May und die Oberturnlehrerfamilie Dietrich oder: Karl May von einer anderen Seite (S. 41-51).
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl May: Gevatter multiplex? Neues zu einem alten Thema (S. 52-54).
- Martin Schulz: Privatbeleidigungsklage Fischer ./. Fehsenfeld (1902). Runde zwei (S. 55-56).
- Hans Zesewitz: Erinnerungsstätten an Karl May in Hohenstein-Ernstthal. 1. Restaurant Schmiede [mit einer Einleitung von dst; Hans-Dieter Steinmetz] (S. 57-62).
- Hartmut Schmidt: Karl-May-Stätten in Hohenstein-Ernstthal. Seltene Fotos aus den 1960/70er Jahren (S. 63-69)
- Hans-Dieter Steinmetz: Nachtrag zu (KMHI Nr. 8/1995, S. 24ff.): Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 5. Teil (September 1988 – 3. Oktober 1990) (S. 70-71).
- Hans-Dieter Steinmetz: Erinnerungen an Maarten van Diggelen (1928–2020) (S. 72-73).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 75-76).
- Emil Angel: Nscho-Tschi hoch zu Ross in Luxemburg (S. 77-78).
- Die historischen Fotos: Auftritt Indianistikgruppe „Old Manitou“ beim 2. Fuchsgraben-Fest in Hohenstein-Ernstthal (1.–3.8.1959). [HK; Henry Kreul] (S. 79).
Heft 37 (2022), 68 Seiten, 23 Abb., 37 Faksimile.
- Titelbild: Karl-May-Porträt (1942) von Max Brösel (1871–1947) [zum Beitrag ab Seite 58].
- Die aktuellen Fotos: Außenansicht der Rückfront Depot-Neubau mit Karl-May-Haus (Januar 2022) und Blick in den Neubau (5.2.2022). [KK; Kerstin Kreul] (S. 2).
- Kerstin Kreul: Das grüne Haus [Editorial] (S. 3).
- Florian Schleburg: „Hadschi Halef Omar Sallam“. Ein erfundener Diener grüßt einen erfundenen Herrn (S. 4-7).
- Jürgen Seul: Ein Notar a. D. gegen Karl May. Der Jurist Heinrich Medem (S. 8-18).
- Hans-Dieter Steinmetz: Am Ende des Lebens. Die Sammelakte zum Sterbefall Karl May (S. 19-28).
- Hainer Plaul: „Der Schwängerer soll ein Unbekan̄ter gewesen seyn“. Über Karl Mays Großvater väterlicherseits (S. 29-44).
- Jens Pompe: „bei Dresden is Moreau um seine zwee eenzigen beeden Beene gekommen“. Jean-Victor Moreau und sein Denkmal in Dresden (S. 45-48).
- Hans-Dieter Steinmetz: „Ich habe meinen ersten Besuch … noch in schönster Erinnerung“. Einem Himmelsgedanken-Widmungsexemplar auf der Spur (S. 49-53).
- Hainer Plaul: Otto Ruppius – kein Landsmann Karl Mays (S. 54-57).
- Hans-Dieter Steinmetz [dst]: Nachtrag zum Nachtrag (KMHI Nr. 36/2021, S. 70f.) [Karl-May-Bibliographie Deutsche Demokratische Republik. 5. Teil (September 1988 – 3. Oktober 1990)] (S. 57).
- Jens Pompe: Zwillingsbilder. Die Karl-May-Gemälde von Max Brösel (S. 58-60).
- Carsten Alsleben: Klaus von Dohnanyi an Helmut Kohl mit Winnetou-Briefmarke? Leider nur ein verfälschter Briefumschlag mit Karl-May-Bezug (S. 61-62).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 63-64).
- Kerstin Kreul [KK], Henry Kreul [HK]: Lesenswert [Rezensionen] (S. 65-66).
- Die historischen Fotos: Blick auf Hohenstein vom Turm der Kirche St. Christophori (1909), Mays Wohnhaus (1880–1883) Am Markt 2 [dst; Hans-Dieter Steinmetz] (S. 67).
Heft 38 (2023), 72 Seiten, 15 Abb., 43 Faksimile.
- Titelbild: Postkarte von Günther (Kinder-Zeichnung: Mütessarif von Mossul) und Dr. Joseph Severin (8.2.1905) an Karl May [zum Beitrag ab Seite 3].
- Das aktuelle Foto: Das Hotel „Roß“ in Zwönitz, als Gasthof „Zur Sonne“ einer der Drehorte für den DDR-Fernseh-Zweiteiler „Das Buschgespenst“ (1986); Aufnahme vom 6. Januar 2023. [KK; Kerstin Kreul] (S. 2).
- Kerstin Kreul: Hohenstein-Ernstthal und die Welt [Editorial] (S. 3).
- Hans-Dieter Steinmetz: „Die lateinische Sprache hat der Teufel erfunden.“ Eine kreative Familie aus Bochum (S. 4-9).
- Hainer Plaul: Zum Lebensgang des Christian Traugott Vogel. Karl Mays enträtselter Großvater (S. 10-14).
- Hainer Plaul: Karl May in Ellersleben, seine Haft in Tetschen und die Wadenbach-Briefe (S. 15-30).
- Hans-Dieter Steinmetz: Deadly dust in Florenz. Eine verspätete Entdeckung (S. 31-35).
- Wolfgang Sämmer: „Eine gefallene Größe“ (S. 36-39).
- Florian Schleburg: Nachruf auf einen Räuberhauptmann. Die Národní Politika sieht keinen Anlass zur Berichtigung (S. 40-46).
- Hans-Dieter Steinmetz: „… wie viel Gleiches haben Sie mit Karl May!“ Klara May schreibt an Bertha von Suttner (1912) (S. 47-52).
- Hans-Dieter Steinmetz: Wir „haben Sie immer verehrt“. Klara May schreibt an Hermann Sudermann (1927) (S. 53-55).
- Hartmut Schmidt: Karl Mays „Neffe“ Dr. Fritz Stege (S. 56-60).
- Hainer Plaul: Münchmeyers Geburtstag (S. 61-62).
- André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 63-65).
- Henry Kreul [HK], Kerstin Kreul [KK]: Lesenswert [Rezensionen] (S. 67-68).
- Das historische Foto: Historische, versetzt aneinander gereihte Weberhäuser in der Hohenstein-Ernstthaler Herrmannstraße kurz vor ihrem Abriss um 1989 [HS; Hartmut Schmidt] (S. 71).