Karl-May-Haus Information

Die Karl-May-Haus Information ist eine vom Wissenschaftlichen Beirat Karl-May-Haus herausgegebene Schriftreihe. Aktuelle und frühere Ausgaben können über das Bestellformular bestellt werden.
Fragen Sie auch nach einem Abonnement, um automatisch die neuen Hefte zu erhalten!
In der Fachpresse wird die Schriftreihe regelmäßig rezensiert.

aktuelle Ausgabe:

Heft 38  (2023), 72 Seiten, 15 Abb., 43 Faksimile.

  • Titelbild: Postkarte von Günther (Kinder-Zeichnung: Mütessarif von Mossul) und Dr. Joseph Severin (8.2.1905) an Karl May [zum Beitrag ab Seite 3].
  • Das aktuelle Foto: Das Hotel „Roß“ in Zwönitz, als Gasthof „Zur Sonne“ einer der Drehorte für den DDR-Fernseh-Zweiteiler „Das Buschgespenst“ (1986); Aufnahme vom 6. Januar 2023. [KK; Kerstin Kreul] (S. 2).
  • Kerstin Kreul: Hohenstein-Ernstthal und die Welt [Editorial] (S. 3).
  • Hans-Dieter Steinmetz: „Die lateinische Sprache hat der Teufel erfunden.“ Eine kreative Familie aus Bochum (S. 4-9).
  • Hainer Plaul: Zum Lebensgang des Christian Traugott Vogel. Karl Mays enträtselter Großvater (S. 10-14).
  • Hainer Plaul: Karl May in Ellersleben, seine Haft in Tetschen und die Wadenbach-Briefe (S. 15-30).
  • Hans-Dieter Steinmetz: Deadly dust in Florenz. Eine verspätete Entdeckung (S. 31-35).
  • Wolfgang Sämmer: „Eine gefallene Größe“ (S. 36-39).
  • Florian Schleburg: Nachruf auf einen Räuberhauptmann. Die Národní Politika sieht keinen Anlass zur Berichtigung (S. 40-46).
  • Hans-Dieter Steinmetz: „… wie viel Gleiches haben Sie mit Karl May!“ Klara May schreibt an Bertha von Suttner (1912) (S. 47-52).
  • Hans-Dieter Steinmetz: Wir „haben Sie immer verehrt“. Klara May schreibt an Hermann Sudermann (1927) (S. 53-55).
  • Hartmut Schmidt: Karl Mays „Neffe“ Dr. Fritz Stege (S. 56-60).
  • Hainer Plaul: Münchmeyers Geburtstag (S. 61-62).
  • André Neubert: Rund um das Karl-May-Haus (S. 63-65).
  • Henry Kreul [HK], Kerstin Kreul [KK]: Lesenswert [Rezensionen] (S. 67-68).
  • Das historische Foto: Historische, versetzt aneinander gereihte Weberhäuser in der Hohenstein-Ernstthaler Herrmannstraße kurz vor ihrem Abriss um 1989 [HS; Hartmut Schmidt] (S. 71).

Informationen zu ältere Ausgaben finden Sie im Archiv.