Wissenschaftlicher Beirat

Die wissenschaftlichen Arbeit zu Karl May geht auf drei Forscher zurück. Der Hohenstein-Ernstthaler Lehrer, Stadtbibliothekar und Heimatforscher Hans Zesewitz (1888-1976) erforschte in den 1920er Jahren die über 300jährige Geschichte von Mays Geburtshaus. Er gilt als Begründer der Karl-May-Forschung. Daran knüpfte Dr. Karl Streller (1908-1981) an, als er die weit zurückreichenden „Genealogischen Tafeln der Vorfahren Karl Mays“ recherchierte. Adolf Stärz (1921-1987) engagierte sich für den Schriftsteller, der in der DDR lange tabu war.

Diese Tradition setzt der Wissenschaftliche Beirat Karl-May-Haus fort, der sich 1987 konstituierte. Das ehrenamtliche Gremium unterstützt das Museum beim Gestalten von Ausstellungen, bei Publikationen und Anfragen aus Fach- und Fankreisen. Seit 1989 gibt der Wissenschaftliche Beirat die Schriftreihe Karl-May-Haus Information heraus. Der Beirat konzentriert sich dabei auf die Publikation neuer Dokumente zu Leben und Werk Karl Mays und damit verbundener Lokal- und Regionalgeschichte.

=> Presseinformationen zum Jubiläum „30 Jahre Wissenschaftlicher Beirat“

Der Wissenschaftlich Beirat besteht aus:

als korrespondierende Mitglieder unterstützen ihn:

WBR 2013

Der Beirat im Oktober 2013: André Neubert, Jens Pompe, Jenny Florstedt, Dr. Kerstin Kreul, Hans-Dieter Steinmetz und Hartmut Schmidt (v.l.nr.).

Ehemalige Mitglieder des Beirats:

  • Andreas Barth
  • Ekkehard Fröde
  • Manfred Gärtner
  • Wolfgang Hallmann
  • Manfred Hecker
  • Dr. Christian Heermann
  • Gerhard Klußmeier
  • Prof. Dr. Klaus Ludwig
  • Dr. Hainer Plaul
  • Horst Richter