Übersicht der bisherigen Sonderausstellungen
- (1.) „Neues um Karl May“ (25.2. – 19.4.1987)
- (2.) „Souvenirs um Karl May“ (25.2. – 10.4.1988)
- (3.) “ ‚Präriejäger‘ im Karl-May-Haus“ (15.12.1988 – 8.1.1989)
- (4.) „Karl-May-Bücher seit 110 Jahren“ (25.2. – 30. 3. 1989)
- (5.) „K. & K. May: Handschriftliches und Bildliches“ (25.2. – 30.3.1990)
- (6.) „Indianer der Prärie“ (24.2. – 30.3.1991)
- (7.) „Old Shatterhand aus Ardistan“ (25.2. – 30.3.1992), Gasthaus „Stadt Chemnitz“
- (8.) „100 Jahre Winnetou“ (25.2. – 30.3.1993), Postgut
- (9.) „Karl Mays Orient“ (25.2. – 4.4.1994), Gasthaus „Stadt Chemnitz“
- „Karl May – Die Jagdgründe der Phantasie“. Fotoinszenierung von Peter Krauskopf und Thomas Range (30.4. – 6.6.1994)
- „Karl May und die Philatelie“ (Auswahl) von Kurt Kleucker (5.5. – 23.9.1994)
- „Karl May des Pinsels“. Westernmalerei von Klaus Dill (26.5. – 2.7.1995), Textil- und Heimatmuseum
- (10.) „Karl May und Weihnachten“ (28.11. – 30.12.1995)
- „Der Geist des Llano Estacado“. Eine Gastausstellung der Texas Tech University Lubbock / USA (25.2. – 30.3.1996), Textil- und Heimatmuseum
- „Jonas Vadeikis – der erste litauische Karl-May-Übersetzer“. Eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Karl-May-Museum in Kélme / Litauen (25.2. – 30.3.1996)
- „Karl May im Spiegel der Briefmarke“ (5.7. – 14.7.1996), Gasthaus „Stadt Chemnitz“
- „Die Heimkehr verschollener May-Reliquien“ und „Karl-May-Medaillen und -Plaketten“ (25.2. – 4.5.1997)
- „Literatur in Zinn. Karl May und seine Werke“. Eine Gemeinschaftsausstellung mit „Klio – Freunde der Zinnfigur – Berlin“ (5.7. – 31.8.1997), Textil- und Heimatmuseum. Nach dem Erwerb der Exponate Präsentation seit dem 25.2.2005 als Dauerausstellung „Literatur in Zinn. Karl May und seine Werke“ in der Karl-May-Begegnungsstätte.
- „Karl May im Sichtwinkel seiner Leser“. Karikaturenausstellung (25.2. – 30.3.1998); als Wanderausstellung präsentiert in der Sparkassen-Zweigstelle Hohenstein-Ernstthal (31.3. – 31.5.1998)
- „60 Jahre Karl-May-Spiele in Rathen“. Aus der Sammlung von Hartmut Schmidt (4.4. – 21.6.1998); überwiegender Teil der Sonderausstellung „60 Jahre Karl May auf der Felsenbühne Rathen“. Eine Gemeinschaftsausstellung mit den Landesbühnen Sachsen (10.7. – 13.9.1998), Haus des Gastes, Rathen (Sächs. Schweiz)
- „In memoriam Werner Legère“ (25.2. – 18.4.1999)
- „Karl May als Europäer“ (22.9. – 10.10.1999), Gasthaus „Stadt Chemnitz“
- „Billy Jenkins. Mensch und Legende. Ein Artistenleben“. Aus der Sammlung von Dr. Michael Zaremba (25.2. – 30.3.2000), Gasthaus „Stadt Chemnitz
- „Sie alle heißen Indianer“. Illustrationen von Gerhard Lahr zu dem gleichnamigen Buch (Der Kinderbuchverlag, Berlin 1974) von Eva Lips (25.2. – 30.3.2001), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Mit dem Skizzenbuch durch die Schluchten des Balkan“. Als Prager Student durchwandert Udo Scholz (1913–1989) die Balkanländer der 30er Jahre auf den Spuren Karl Mays (29.9. – 4.11.2001), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Karl May in der DDR“ (25.2. – 5.5.2002), Karl-May-Begegnungsstätte. Als Wanderausstellung präsentiert in der Stadtbibliothek Leipzig (16.9. – 22.11.2004), im Rathaus Hohenstein-Ernstthal (25.2. – 30.3.2005), anlässlich der Tagung der Karl-May-Gesellschaft in der Volkshochschule Essen (22.8. – 3.10.2005), im Museum „Alte Pfarrhäuser“ in Mittweida (8.10.2006 – 7.1.2007), in Sulzbach (23.3. – 30.3.2009), in Neukirchen-Vluyn bei Düsseldorf (20.8. – 13.9.2009), in Northeim bei Göttingen (20.9. – 15.11.2009).
- „Im Banne Karl Mays: Werner Legère“. Dem Ehrenbürger der Karl-May-Geburtsstadt zum 90. Geburtstag gewidmet (26.5. – 9.6.2002), Karl-May-Begegnungsstätte
- „90 Jahre Karl-May-Verlag“ (25.2. – 30.3.2003), Karl-May-Begegnungsstätte; überwiegender Teil der Sonderausstellung ebenfalls unter dem Titel „90 Jahre Karl-May-Verlag“ in Bamberg (Buchhandlung Hübscher, 11. – 31.7.2003). Als Wanderausstellung präsentiert in der Stadtbibliothek Leipzig (19.2. – 7.4.2004), im Kulturhaus Gemünden am Main (23.4. – 23.6.2004), im Rahmen der Sonderausstellung „Winnetou & Co. – Karl May und sein Werk“ im Museum Auberlehaus Trossingen (10.4. – 12.6.2005), unter dem Titel „Der Karl-May-Verlag“ anläßlich der Tagung der Karl-May-Gesellschaft in der Volkshochschule Essen (22.8. – 3.10.2005) und unter dem Titel „Zur Geschichte des Karl-May-Verlages“ in Pforzheim (9.7. – 3.10.2006).
- „Deutsche Immigranten in Texas und ihre Beziehungen zum Llano Estacado“ (27.6. – 13.7.2003), Karl-May-Begegnungsstätte. Als Wanderausstellung präsentiert vom Deutsch-Amerikanischen Institut im „Hotel Panorama“ Saarlouis (30.6. – 31.8.2004) und im Wendischen Museum (Serbski Muzej) Cottbus (29.4. – 12.6. 2005).
- „Schubert, Pölitz & Co.“ Hohenstein-Ernstthaler Schriftsteller (19.9. – 28.9.2003), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Carl-Heinz Dömken: Titelbilder für den Karl-May-Verlag“. Eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Karl-May-Verlag Bamberg (1.10. – 11.11.2003), „Pension 1866“, Plauen/Vogtl.
- „Tschechische Karl-May-Ausgaben vom Anfang bis zur Gegenwart“. Aus der Sammlung von Dr. Jan Koten (14. – 19.10.2003), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Karl May in Chemnitz“. Begleitausstellung zur Ausstellung „Winnetou mein roter Bruder“ (31.1. – 25.4.2004), Schloßbergmuseum Chemnitz
- „Carl Andreas Lindeberg. Ein Maler nicht nur für Karl May“. Aus der Sammlung von Friedhelm Spürkel (25.2. – 30.3.2004), Karl-May-Begegnungsstätte
- „20 Jahre Karl-May-Haus“ (25.2. – 30.3.2005), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Old Shatterhand in’s Portemonnaie geschaut“ (25.2. – 30.3.2005), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Eine orientalische Zeitreise mit Karl May“ (15.7. – 31.7.2005), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Groschenhefte – Abenteuer für wenig Geld“ (25.2. – 30.3.2006), Karl-May-Begegnungsstätte
- „A Nation of Migrant“. Eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Leipziger Generalkonsulat der USA in der BRD (4.4. – 29.5.2006), Rathaus Hohenstein-Ernstthal
- „Karl Mays Weihnachten“ (2.12.2006 – 7.1.2007), Karl-May-Begegnungsstätte
- „100 Jahre Illustrierte Reiseerzählungen“ (24.2. – 9.4.2007), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Emilio Salgari – der italienische Karl May“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Köln (19.5. – 28.5.2007), Karl-May-Begegnungsstätte
- „klein, kleiner, am kleinsten – miniaturbücher ganz groß“ (1.12.2007 – 6.1.2008), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Karl May im Lande der Pharaonen“. Eine Ausstellung von Jens Pompe und Hartmut Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Karl-May-Haus (23.2. – 30.3.2008), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Atze, Frösi & Karl May – die Comic-Welt des Jürgen Günther“ (29.11.2008 – 4.1.2009), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Klara May als Photographin“. Aus der Fotosammlung von Dr. Johannes Zeilinger (21.2. – 29.3.2009), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Visions of Native Americans. The photographs of Edward S. Curtis“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Generalkonsulat der USA in der BRD und dem Verein „Silberbüchse e.V. – Förderverein Karl-May-Haus“ (16.5. – 1.6.2009), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Wildwest im Kinderzimmer. Die 1000 Winnetous der DDR“ (28.11.2009 – 3.1.2010), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Winnetous Wiege“ (20.2. – 30.3.2010), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Von Tomahawk bis Ranchersattel: Vorschau auf eine Indianistik- und Westernsammlung“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Silberbüchse e.V. – Förderverein Karl-May-Haus“ (8.5. – 16.5.2010), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Old Shatterhands Helden in Öl“. Eine Ausstellung des Dresdner Künstlers Torsten Hermann (27.11.2010 – 2.1.2011), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Alles geschenkt“ (26.2. – 30.3.2011), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Die Welt des ROTEN MANNES“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Silberbüchse e.V. – Förderverein Karl-May-Haus“ (28.5. – 13.6.2011), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Humorvoll und heiter betrachtet – Aquarelle zu Karl May“. Eine Ausstellung mit Arbeiten von Peter Klier (26.11. – 30.12.2011), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Karl May lebt!“ (25.2. – 30.3.2012), Karl-May-Begegnungsstätte
- Maysterhafte Plakate (20. Mai 2012), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Abenteuer Wilder Westen – Die Sammlung Karl Müller“ (23.2. – 1.4.2013), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Abenteuer MOSAIK – Die Digedags in Karl Mays Traumwelten“ (1.12. – 29.12.2013), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Mit Charley in den sächsischen Rocky Mountains“ (22.2. – 30.3.2014), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Winnetou reitet zum Dom. Karl May gezeichnet und gemalt von Bamberger Schülern“. Eine Ausstellung anlässlich des Internationalen Museumstages (18.5.2014), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Karl May im Kinderzimmer“ (20.2. – 30.3.2016), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Drei Künstlerfreundschaften Karl Mays: Selmar Werner – Sascha Schneider – Wilhelm Kreis“. Eine Ausstellung anlässlich des Internationalen Museumstages (22.5.2016), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Plakate. Maysterhafte Fernseh-, Film- und Bühnenplakate“ (27.11. – 30.12.2016), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Stehaufmännchen Winnetou – Karl May und die literarischen Adaptionen“ (25.2. – 30.3.2017), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Ansichtssache: Das Karl-May-Haus ins Bild gerückt“ (2.12. – 30.12.2017), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Den Schalk im Nacken – Heiteres um Karl May“ (24.2. – 2.4.2018), Karl-May-Begegnungsstätte
- „Winnetou. Evolution eines Helden“ (25.2. – 30.12.2023), Karl-May-Haus Depot
Anmerkung:
Vollständige Übersicht. In den Klammern ist die nicht durchgängig vorgenommene Zählung der Expositionen der Jahre 1987–1995 vermerkt; Ausstellungen ohne Ortsangabe fanden in den Räumen des Karl-May-Hauses statt.